«Worum streiten Sie eigentlich?»

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
V0R5ELEQGSF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Innerhalb des Bundeswehr wurde schon seit längerer Zeit der Bedarf eines modernen Flugabwehrraketensystems mittlerer Reichweite sowie eines Transportflugzeugs ermittelt. Schließlich neigte sich die verantwortbare Nutzungsdauer ihrer Vorgängersysteme mittlerweile stark ihrem Ende entgegen. Dennoch stand gerade das auserkorene Flugabwehrraketensystem MEADS, aber auch das Transportflugzeug A400M im Fokus einer in Fachkreisen kontinuierlichen, in der Öffentlichkeit periodisch aufkeimenden Debatte über deren Sinn oder Unsinn. Da sich an der deutschen Rüstungspolitik offensichtlich allgemein, aber am finanzträchtigen Rüstungsvorhaben insbesondere zuweilen Fundamentaldiskussionen ausrichten, lohnt ein genauerer Blick auf die Entscheidungsprozesse dieser beiden signifikanten Programme. Warum waren die Programme in der politischen, öffentlichen und akademischen Wahrnehmung so kontrovers? Hat die rot-grüne Bundesregierung ihre Rüstungspolitik in Bezug auf die Vorhaben etwa falsch ausgerichtet, wie gelegentlich behauptet wurde? Um diese fundamentalen Fragen beantworten zu können, wirft die Arbeit einen Blick vor und hinter die Kulissen beider Programme.

Autorentext

Der Autor: Martin Agüera, geboren 1976 in Traben-Trarbach, war von 2000 bis 2006 freiberuflicher Korrespondent für die amerikanische Zeitschrift Defense News in Washington. Dort war er zuständig für die Berichterstattung aus Deutschland, Spanien, Österreich und der Schweiz. Sein Studium der Politikwissenschaften, englische Literaturwissenschaft und spanische Philologie hat er von 1995 bis 2001 an der Universität Trier absolviert.


Klappentext

Innerhalb des Bundeswehr wurde schon seit längerer Zeit der Bedarf eines modernen Flugabwehrraketensystems mittlerer Reichweite sowie eines Transportflugzeugs ermittelt. Schließlich neigte sich die verantwortbare Nutzungsdauer ihrer Vorgängersysteme mittlerweile stark ihrem Ende entgegen. Dennoch stand gerade das auserkorene Flugabwehrraketensystem MEADS, aber auch das Transportflugzeug A400M im Fokus einer in Fachkreisen kontinuierlichen, in der Öffentlichkeit periodisch aufkeimenden Debatte über deren Sinn oder Unsinn. Da sich an der deutschen Rüstungspolitik offensichtlich allgemein, aber am finanzträchtigen Rüstungsvorhaben insbesondere zuweilen Fundamentaldiskussionen ausrichten, lohnt ein genauerer Blick auf die Entscheidungsprozesse dieser beiden signifikanten Programme. Warum waren die Programme in der politischen, öffentlichen und akademischen Wahrnehmung so kontrovers? Hat die rot-grüne Bundesregierung ihre Rüstungspolitik in Bezug auf die Vorhaben etwa falsch ausgerichtet, wie gelegentlich behauptet wurde? Um diese fundamentalen Fragen beantworten zu können, wirft die Arbeit einen Blick vor und hinter die Kulissen beider Programme.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Rüstungspolitik Debatten über prominente und großvolumige Rüstungsprogramme der Bundeswehr Verteidigungs- und Rüstungspolitik unter Rot-Grün 1998-2005.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631557464
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Features Dissertationsschrift.
    • Editor Joachim Krause
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 252
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T17mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631557464
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-55746-4
    • Titel «Worum streiten Sie eigentlich?»
    • Autor Martin Agüera
    • Untertitel Deutschlands Rüstungspolitik während der rot-grünen Regierungskoalition 1998-2005 an Beispielen MEADS und A400M
    • Gewicht 344g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.