Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wozu Philosophie?
Details
"Wozu Philosophie?" lautet die Leitfrage dieser Arbeit. Den Anstoß zu einer solchen Frage bieten zwei Erfahrungen: Einerseits wird Philosophie in einer Gegenwart, die von Ökonomie und Technik bestimmt ist, fortwährend als das "Nutzlose" angesehen. Andererseits vermag sie zugleich, eine einzigartige Aufklärung über das Mensch-Sein sowie über Wissenschaft insgesamt zu geben. Aus diesem Kontrast heraus gilt es, nach der Eigenart, dem Vermögen, den Grenzen sowie der Relevanz von Philosophie zu fragen und sie darin zu verteidigen. Die Ausarbeitung der Frage setzt an beim Vorhaben der "Daseinsanalyse", bei dem der Arzt Medard Boss und der Philosoph Martin Heidegger zusammenarbeiteten, um die Psychotherapie auf ein neues theoretisches Fundament zu stellen weg von einem reduktionistischen naturwissenschaftlichen Denken ("Verstehensverlust"), hin zu einem "menschengemäßeren Verständnis" von Krank-Sein. Die Arbeit nimmt dabei eine "Strukturanalyse" dieser Zusammenarbeit vor, indem sie das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaft betrachtet. Im Zuge dessen erarbeitet sie ein Verständnis des Charakters philosophischen und einzelwissenschaftlichen Denkens.
Autorentext
Jahrgang 1986, studierte Philosophie (Diplom 2010) und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bakkalaureat 2008) an der Universität Wien. Von 2006 bis 2010 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Fritz Wallner vom Institut für Philosophie Wien. Gegenwärtig ist er Dissertant an der Universität Wien.
Klappentext
»Wozu Philosophie?« lautet die Leitfrage dieser Arbeit. Den Anstoß zu einer solchen Frage bieten zwei Erfahrungen: Einerseits wird Philosophie in einer Gegenwart, die von Ökonomie und Technik bestimmt ist, fortwährend als das »Nutzlose« angesehen. Andererseits vermag sie zugleich, eine einzigartige Aufklärung über das Mensch-Sein sowie über Wissenschaft insgesamt zu geben. Aus diesem Kontrast heraus gilt es, nach der Eigenart, dem Vermögen, den Grenzen sowie der Relevanz von Philosophie zu fragen und sie darin zu verteidigen. Die Ausarbeitung der Frage setzt an beim Vorhaben der »Daseinsanalyse«, bei dem der Arzt Medard Boss und der Philosoph Martin Heidegger zusammenarbeiteten, um die Psychotherapie auf ein neues theoretisches Fundament zu stellen - weg von einem reduktionistischen naturwissenschaftlichen Denken (»Verstehensverlust«), hin zu einem »menschengemäßeren Verständnis« von Krank-Sein. Die Arbeit nimmt dabei eine »Strukturanalyse« dieser Zusammenarbeit vor, indem sie das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaft betrachtet. Im Zuge dessen erarbeitet sie ein Verständnis des Charakters philosophischen und einzelwissenschaftlichen Denkens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639350753
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639350753
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35075-3
- Titel Wozu Philosophie?
- Autor Florian Schmidsberger
- Untertitel Zur Eigenart, dem Vermögen, den Grenzen sowie der Relevanz von Philosophie Ausgearbeitet an der Daseinsanalyse
- Gewicht 403g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 260
- Genre Philosophie