Wunddokumentation und Wundfotografie: Grundlagen und praktische Umsetzung

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
86KVFDSP91G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Mehr als 4,5 Millionen Deutsche mehr als 5% der Bevölkerung leiden derzeit unter chronischen Wunden oder Verletzungen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht oder nur sehr langsam verheilen und die die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken können. Die für diese benötigte Langzeit-Behandlung belastet das Gesundheitswesen der Bundesrepublik mit jährlichen Kosten in Höhe von mehr als 5 Milliarden Euro. Leiden und Kosten, die sich in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demografischen Wandels vervielfachen werden: Allein für den Zeitraum der kommenden 25 Jahre wird eine Verdoppelung der Erkrankten auf über neun Millionen Deutsche bei einem gleichzeitigen Rückgang der Bevölkerung auf unter 80 Millionen Menschen erwartet. Das vorliegende Buch widmet sich der Frage, wie chronische Wunden in der pflegerischen Praxis schriftlich und fotografisch zu dokumentieren und welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.Es stellt die drei bedeutendsten Wunderkrankungen vor und erläutert den Zweck ihrer Dokumentation. Messverfahren werden erklärt, mithilfe derer die Schwere der Erkrankung herausgefunden werden kann. Zudem geht diese Arbeit auf die Wundeigenschaften, ihre medizinische und pflegerische Bedeutung und Methoden zur ihrer schriftlichen Dokumentation ein und diskutiert über Qualitätsmerkmale der fotografischen Wunddokumentation. Hilfreiche Tipps erhalten Betroffene bzgl. Ihrer Ernährung und der Wundprophylaxe.

Autorentext

Christian Reinboth wurde 1980 im hessischen Darmstadt geboren. Sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz in Wernigerode schloss er 2005 mit dem akademischen Grad des Diplom-Wirtschaftsinformatikers (FH) ab. Von 2010 bis 2013 war er als Manager des BMWi-geförderten ZIM NEMO-Netzwerks TECLA (Technische Pflegeassistenzsysteme) tätig. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Wunddokumentation und Wundfotografie.


Klappentext

Mehr als 4,5 Millionen Deutsche mehr als 5% der Bevölkerung leiden derzeit unter chronischen Wunden oder Verletzungen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht oder nur sehr langsam verheilen und die die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken können. Die für diese benötigte Langzeit-Behandlung belastet das Gesundheitswesen der Bundesrepublik mit jährlichen Kosten in Höhe von mehr als 5 Milliarden Euro. Leiden und Kosten, die sich in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demografischen Wandels vervielfachen werden: Allein für den Zeitraum der kommenden 25 Jahre wird eine Verdoppelung der Erkrankten auf über neun Millionen Deutsche bei einem gleichzeitigen Rückgang der Bevölkerung auf unter 80 Millionen Menschen erwartet. Das vorliegende Buch widmet sich der Frage, wie chronische Wunden in der pflegerischen Praxis schriftlich und fotografisch zu dokumentieren und welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.Es stellt die drei bedeutendsten Wunderkrankungen vor und erläutert den Zweck ihrer Dokumentation. Messverfahren werden erklärt, mithilfe derer die Schwere der Erkrankung herausgefunden werden kann. Zudem geht diese Arbeit auf die Wundeigenschaften, ihre medizinische und pflegerische Bedeutung und Methoden zur ihrer schriftlichen Dokumentation ein und diskutiert über Qualitätsmerkmale der fotografischen Wunddokumentation. Hilfreiche Tipps erhalten Betroffene bzgl. Ihrer Ernährung und der Wundprophylaxe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783842897984
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783842897984
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8428-9798-4
    • Veröffentlichung 15.05.2014
    • Titel Wunddokumentation und Wundfotografie: Grundlagen und praktische Umsetzung
    • Autor Christian Reinboth
    • Untertitel Grundlagen und praktische Umsetzung
    • Gewicht 142g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 80
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470