Wunder der Welt
Details
Die besondere Bedeutung des spätantiken Autors Solinus besteht in der Einführung einer neuen geographischen Sichtweise. Seine Beschreibung der antiken Welt folgt nicht einfach den Küstenlinien, sondern bezieht das Hinterland mit ein. Für diese zweisprachige Ausgabe wurde der Text 'Collectanea rerum mirabilium' erstmals ins Deutsche übersetzt.
Gaius Iulius Solinus ist der Autor eines spätantiken Werkes, das unter dem Titel Collectanea rerum mirabilium bekannt ist und neben geographischem Wissen Merkwürdigkeiten und mancherlei Kuriositäten überliefert. Solinus bietet umfangreiche Informationen über die römische Frühgeschichte, über den Kalender und seine Reformen und erklärt schließlich die Welt und ihre Wunder in der Form einer fiktiven Reisebeschreibung. Das Werk umfasst die gesamte antike Welt - von Italien und Griechenland über Germanien, Gallien und Britannien, Kleinasien und Afrika bis zum fernen Indien und China. Seit dem späten 19. Jahrhundert sah man in Solinus lediglich einen Kompilator der Merkwürdigkeiten und seltsamen Namen, aber die durchaus liebenswürdige Kritik ändert nichts am gewaltigen Einfluss des spätantiken Werkes, das ein Jahrtausend lang antikes Wissen transportierte. Kai Brodersen legt in diesem zweisprachigen Band erstmals eine deutsche Übersetzung des Werkes vor.
Autorentext
Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.
Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, deren Präsident er von 2008 bis 2014 war.
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, deren Präsident er von 2008 bis 2014 war.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534181629
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 1. Auflage
- Editor Thomas Baier, Kai Brodersen, Martin Hose
- Schöpfer Kai Brodersen
- überarbeitet von Kai Brodersen
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 336
- Größe H222mm x B145mm x T28mm
- Jahr 2014
- EAN 9783534181629
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-18162-9
- Veröffentlichung 03.12.2014
- Titel Wunder der Welt
- Autor Solinus
- Untertitel Collectanea rerum mirabilium
- Gewicht 495g
- Herausgeber wbg academic