Wunsch(t)räume

CHF 53.45
Auf Lager
SKU
7H741PFO3FG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit privaten Räumen von Mädchen in der adoleszenten Phase zwischen dem 13. und dem 19. Lebensjahr. Das Alltagsleben der jugendlichen Mädchen unterliegt den gesellschaftlichen und historischen Veränderungen, deren Spuren im Wohnraum abzulesen sind. Das Zimmer der weiblichen Jugendlichen wird hier als Handlungsort betrachtet, der unter bestimmten Rahmenbedingungen Bedürfnisse des Individuums erfüllen und fördern sollte. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Bedeutung des privaten Ortes und seinen Einfluss auf die Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Im historischen Abriss wird das Bild der jugendlichen Mädchen im soziokulturellen Rahmen behandelt und der Raum der jungen Frauen in zeitlicher Dimension dargestellt und analysiert. Der nächste wichtige Aspekt untersucht die Raumaneignung, was Gestaltung und Ausstattung anbelangt. Ein wesentliches Kriterium ist dabei, die Repräsentationsrolle des Raumes und die Symbolik der Gegenstände der Identitätsentwicklung und Individualität der Jugendlichen gegenüber zu stellen. Der theoretische Teil der Arbeit wird anhand von Interviews mit Jugendlichen von WUK m.power begleitet und unterstützt.

Autorentext

Malgorzata Bujnicka kommt aus Polen(Sopot). Seit 1998 lebt in Wien. 2012 absolviertes Studium an der Universität für angewandte Kunst KKP und DAE.2004 mit Auszeichnung absolviertes Studium an der Akademie der bildenden Kunst performative Bildhauerei.2003 Stipendium an der Slade School of Fine Art in London.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit privaten Räumen von Mädchen in der adoleszenten Phase zwischen dem 13. und dem 19. Lebensjahr. Das Alltagsleben der jugendlichen Mädchen unterliegt den gesellschaftlichen und historischen Veränderungen, deren Spuren im Wohnraum abzulesen sind. Das Zimmer der weiblichen Jugendlichen wird hier als Handlungsort betrachtet, der unter bestimmten Rahmenbedingungen Bedürfnisse des Individuums erfüllen und fördern sollte. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Bedeutung des privaten Ortes und seinen Einfluss auf die Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Im historischen Abriss wird das Bild der jugendlichen Mädchen im soziokulturellen Rahmen behandelt und der Raum der jungen Frauen in zeitlicher Dimension dargestellt und analysiert. Der nächste wichtige Aspekt untersucht die Raumaneignung, was Gestaltung und Ausstattung anbelangt. Ein wesentliches Kriterium ist dabei, die Repräsentationsrolle des Raumes und die Symbolik der Gegenstände der Identitätsentwicklung und Individualität der Jugendlichen gegenüber zu stellen. Der theoretische Teil der Arbeit wird anhand von Interviews mit Jugendlichen von WUK m.power begleitet und unterstützt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639458312
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639458312
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-45831-2
    • Veröffentlichung 11.11.2012
    • Titel Wunsch(t)räume
    • Autor Malgorzata Bujnicka
    • Untertitel Eine Untersuchung der kulturellen Bedeutung des Mdchenzimmers von Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 180
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470