Wurde dieser Text automatisch verfasst?

CHF 52.35
Auf Lager
SKU
8E4MBQ71L0N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In der Zeit der Digitalisierung fühlten sich die Presseverlage besonders unwohl. Dies lässt sich mit den zunehmenden Änderungen der Nutzungspräferenzen erklären. In dieser Konsternation ist die Geschäftsmodellkonzeption hilfreich, weil das Geschäftsmodell die Wertschöpfungslogik darstellt und damit das möglicherweise neue Segment der Kundenpräferenzen sowie die eventuell veränderte Erlösquelle für ein Unternehmen abbilden kann. Folgerichtig stellt sich die Frage, welche Bedeutung Neue Medien und damit verbundene neue Formen des Journalismus für die Veränderung der Geschäftsmodelle der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage haben, die ferner als Presseverlage bezeichnet werden. Ziel der Arbeit ist es, die möglichen Veränderungen innerhalb von Elementen des Geschäftsmodells der Presseverlage zu beschreiben. Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Studie nicht nur von Interesse, die Geschäftsmodelländerungen abzubilden, sondern auch neue mögliche Strategien der Presseverlage im Internet darzustellen.

Autorentext

Daria GerberJahrgang 1984. 2001-2006 Studium im Journalismus an der Universität Rostow am Don (Russland). 2015 Masterabschluss in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am IPMZ an der Universität Zürich (Schweiz). 2014 wurde mit "Top Master 2014" von NZZ Campus und MarketingScienceNews ausgezeichnet.


Klappentext

In der Zeit der Digitalisierung fühlten sich die Presseverlage besonders unwohl. Dies lässt sich mit den zunehmenden Änderungen der Nutzungspräferenzen erklären. In dieser Konsternation ist die Geschäftsmodellkonzeption hilfreich, weil das Geschäftsmodell die Wertschöpfungslogik darstellt und damit das möglicherweise neue Segment der Kundenpräferenzen sowie die eventuell veränderte Erlösquelle für ein Unternehmen abbilden kann. Folgerichtig stellt sich die Frage, welche Bedeutung Neue Medien und damit verbundene neue Formen des Journalismus für die Veränderung der Geschäftsmodelle der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage haben, die ferner als Presseverlage bezeichnet werden. Ziel der Arbeit ist es, die möglichen Veränderungen innerhalb von Elementen des Geschäftsmodells der Presseverlage zu beschreiben. Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Studie nicht nur von Interesse, die Geschäftsmodelländerungen abzubilden, sondern auch neue mögliche Strategien der Presseverlage im Internet darzustellen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639871104
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 144
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639871104
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-87110-4
    • Veröffentlichung 14.11.2016
    • Titel Wurde dieser Text automatisch verfasst?
    • Autor Daria Gerber
    • Untertitel Eine qualitative Befragung zum Thema: Wirkung des Computational Journalism auf Geschftsmodelle der Presseverlage
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470