Wüstenböden und Klimaveränderungen

CHF 100.35
Auf Lager
SKU
G7IG7SIN1L2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Wüstenbildung wurde als "die größte ökologische Herausforderung unserer Zeit" bezeichnet, und der Klimawandel verschlimmert sie noch. Der Begriff mag an die windgepeitschten Sanddünen der Sahara oder die riesigen Salzpfannen der Kalahari erinnern, doch das Problem geht weit über die Bewohner der Wüsten hinaus und bedroht die Ernährungssicherheit und Lebensgrundlage von mehr als zwei Milliarden Menschen. Die kombinierten Auswirkungen von Klimawandel, Misswirtschaft und nicht nachhaltiger Süßwassernutzung haben dazu geführt, dass die wasserarmen Regionen der Welt zunehmend degradiert sind. Dadurch sind die Böden immer weniger in der Lage, Ackerbau, Viehzucht und Wildtiere zu ernähren. 1994 gründeten die Vereinten Nationen das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) als "einziges rechtsverbindliches internationales Übereinkommen, das Umwelt und Entwicklung mit einer nachhaltigen Landbewirtschaftung verbindet". Das Übereinkommen selbst war eine Reaktion auf den Aufruf des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro 1992, Verhandlungen über ein internationales Rechtsabkommen zur Bekämpfung der Wüstenbildung aufzunehmen.

Autorentext

Profesor asociado Mohamed Abdel-Raheem Ali Abdel-Raheem; Licenciado, Máster y Doctor; profesor asociado de Entomología, Departamento de Plagas y Protección Vegetal, Centro Nacional de Investigación, El Cairo, Egipto.


Klappentext

Die Wüstenbildung wurde als "die größte ökologische Herausforderung unserer Zeit" bezeichnet, und der Klimawandel verschlimmert sie noch. Der Begriff mag an die windgepeitschten Sanddünen der Sahara oder die riesigen Salzpfannen der Kalahari erinnern, doch das Problem geht weit über die Bewohner der Wüsten hinaus und bedroht die Ernährungssicherheit und Lebensgrundlage von mehr als zwei Milliarden Menschen. Die kombinierten Auswirkungen von Klimawandel, Misswirtschaft und nicht nachhaltiger Süßwassernutzung haben dazu geführt, dass die wasserarmen Regionen der Welt zunehmend degradiert sind. Dadurch sind die Böden immer weniger in der Lage, Ackerbau, Viehzucht und Wildtiere zu ernähren. 1994 gründeten die Vereinten Nationen das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) als "einziges rechtsverbindliches internationales Übereinkommen, das Umwelt und Entwicklung mit einer nachhaltigen Landbewirtschaftung verbindet". Das Übereinkommen selbst war eine Reaktion auf den Aufruf des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro 1992, Verhandlungen über ein internationales Rechtsabkommen zur Bekämpfung der Wüstenbildung aufzunehmen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786206079361
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T18mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9786206079361
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-6-07936-1
    • Veröffentlichung 09.06.2023
    • Titel Wüstenböden und Klimaveränderungen
    • Autor Mohamed Abdel-Raheem , Zahraa Khaled Al-Salihi , Amer Mutlaq Al-Ardhi
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 284
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470