Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
WWW-basierte regionale Allokation von Personalressourcen in Unternehmensnetzwerken
Details
Diese Arbeit befasst sich mit dem innovativen Konzept des regionalen Personal-Clearing beziehungsweise der regionalen Netzwerke für Arbeit. Vision ist dabei, dass mehrere Unternehmen einer Region ein 'Extended Enterprise' formen und einen Mitarbeiter-Pool gründen. Personalbedarfe und -überschüsse werden einer zentralen Mittlerinstanz gemeldet, die als so genannter Personalleitstand funktioniert. Damit werden ein kurz- sowie mittelfristiger Auf- und Abbau von Personalkapazitäten denkbar. Mit Hilfe eines Matching werden die besten Passungen zwischen Anforderungs- und Qualifikationsprofilen ermittelt und diese an die jeweiligen Beteiligten zurückgemeldet. Ziel dieser Arbeit ist es, einen solchen regionalen Personalkapazitätsabgleich zwischen vernetzten Unternehmen über ein WWW-basiertes Informationssystem vorzustellen.
Autorentext
Der Autor: Matthias Maier absolvierte nach abgeschlossener Banklehre ein industrieorientiertes BWL-Studium. Es folgten diverse Praktika im In- und Ausland in Bank, Industrie und Unternehmensberatung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Regionales Personal-Clearing Einfluss des WWW auf die überbetriebliche Personaldisposition Vernetzung zu regionalen Personalbörsen Überbetrieblicher Leitstand zur Personaldisposition Prototyp Praktische Fallstudien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631386545
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631386545
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-38654-5
- Titel WWW-basierte regionale Allokation von Personalressourcen in Unternehmensnetzwerken
- Autor Matthias Maier
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 213g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 137
- Genre Betriebswirtschaft