XL. Internationales -Symposium 2023 Bremsen-Fachtagung

CHF 153.95
Auf Lager
SKU
6VEQ2Q9I4AK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Das 40. Treffen der Branche fokussiert das tribologische System mit Alternativen bei Reibmaterial, Radbrems-Konzepten und Methodik in Forschung und Versuch.

Das Symposium ist ein seit mehr als vier Jahrzehnten etabliertes Forum für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aus Unternehmen und Institutionen auf dem Gebiet der Bremsentechnik.


Der Inhalt

anorganische Reibmaterialien - Feinstaubemissionen aus U-Bahn-Bremsen - Zero Emission Drive Unit - Unsicherheiten bei Labormessungen von Bremsemissionen - Tribologie bei Grauguss und Hartmetallbeschichtung - Künstliche Intelligenz für Reibungsbremsen


Die Zielgruppen

Ingenieure und Techniker im Bereich der Bremsentechnik aus Industrie und Forschung, Ingenieure und Entwickler aus dem Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik


Autorentext

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer machte 2001 seinen Abschluss als Diplomingenieur. Danach war er von 2001-2007 als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München tätig. Das Thema seiner Promotion im Jahr 2007 lautete "Bremseninduzierte Schwingungen am Kraftfahrzeug. Analysemethodik und konstruktive Optimierung". In den Jahren 2007-2014 arbeitete er in der Fahrwerkentwicklung bei Mercedes-Benz, Sindelfingen. Seit 2014 hat er die Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz inne und leitet seit 2017 den µ-Club als langjährige Vereinigung von Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft im Bereich Bremsentechnik.


Inhalt

Zeit für einen Modellwechsel - anorganische Reibmaterialien.- Feinstaubemissionen aus U-Bahn-Bremsen am Beispiel der Metro Lissabon.- Zero Emission Drive Unit.- Unsicherheit von PM2.5- und PM10-Probennahmen gemäß EN 12341 bei Messungen im Bremsenemissionslabor.- Vergleichsstudie zur Tribologie von Reibmaterial bei niedrigen Drücken im Einsatz mit Grauguss gegenüber Hartmetallbeschichtung.- Künstliche Intelligenz für Reibungsbremsen: Anwendungen und Potentiale

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662681664
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Editor Ralph Mayer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783662681664
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-68166-4
    • Veröffentlichung 27.10.2023
    • Titel XL. Internationales -Symposium 2023 Bremsen-Fachtagung
    • Untertitel XL. International -Symposium 2023 Brake Conference
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 201

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470