Yerba mate als Biosorptionsmittel für Schadstoffe in der Wasseraufbereitung
Details
Unter den für die Wasserrückgewinnung verfügbaren Technologien ist die Adsorption eine der am weitesten verbreiteten, ein Verfahren, das auf der Fähigkeit bestimmter Feststoffe beruht, lösliche Stoffe zu entfernen. Aus diesem Grund wurden Vorläufermaterialien mit einem hohen Kohlenstoffgehalt als Adsorptionsmittel getestet. Ziel dieser Studie war es, die Adsorptionsfähigkeit von Biomasse zu testen, die aus verbrauchten Yerba-Mate-Abfällen gewonnen wurde, wobei die Aktivierung durch Pyrolyse allein mit der Aktivierung mit ZnCl2 und anschließender Pyrolyse verglichen wurde. Bei den untersuchten Metallen handelte es sich um Cu2+, Pb2+ und Ni2+, die bei Aufnahme hoher Konzentrationen gesundheitliche Schäden verursachen können. Es wurde festgestellt, dass von den untersuchten Metallen Kupfer am besten aus dem Wasser entfernt werden kann, und zwar zu fast 100 % mit Aktivkohle allein durch Pyrolyse. Dieses Verfahren wies auch die höchste Freundlich-Konstante (Kf) von 203,0 mg.g-1 auf.
Autorentext
Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen. Bundesuniversität von Rio Grande do Sul (UFRGS), Abschluss im Februar 2019. Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen. Universität Feevale, abgeschlossen im Dezember 2016. Sandwich-Abschluss - Programm Wissenschaft ohne Grenzen - Chemieingenieurwesen. Universität Aberdeen, abgeschlossen im Dezember 2014. Chemietechniker. Liberato-Stiftung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207896141
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 52
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207896141
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-89614-1
- Veröffentlichung 30.07.2024
- Titel Yerba mate als Biosorptionsmittel für Schadstoffe in der Wasseraufbereitung
- Autor Mariana Cassel Meurer , Fernanda Vargas
- Untertitel Verwendung von Yerba Mate zur Herstellung von Aktivkohle
- Gewicht 96g