Youll Never Sing Alone
Details
Wenn am Wochenende in Stadien auf der ganzen Welt Fußball gespielt wird, ist das Geschehen auf dem Rasen von einer Wall of Sound umgeben: die Schreie und Pfiffe, das Geraune und Gejubel, und vor allem die Fangesänge erzeugen eine einzigartige Atmosphäre zwischen Gänsehaut und Ekstase. Doch nicht nur der unmittelbare Stadionsound, auch die zahlreichen Lieder, die den Fußball seit seiner Entstehung umgeben, prägen die Fußballkultur: Sie haben die schmerzlichsten Niederlagen und die größten Erfolge musikalisch aufbereitet und in Mythen verwandelt. Vereinslieder, Popsongs, simple Mitgrölreime und ambitionierte Kunst bilden den Soundtrack zum großen Spiel.
Gunnar Leue hat den Sound des Fußballs als Fan in Stadien live erlebt und als Journalist und Autor beschrieben. Mit »You'll Never Sing Alone« legt er eine umfassende Darstellung des Themas in all seinen Facetten vor. Mitreißend und detailreich erzählt das Buch die Geschichte der Fußballmusik, von den skurrilen Anfängen des Fansupports über singende Fußballstars und die Entstehung von Vereinshymen bis hin zum Protest der Ultras gegen Kommerz und Eventisierung. »You'll Never Sing Alone« ist eine faszinierende Reise durch die Fußballmusikgeschichte, gespickt mit den aberwitzigsten Anekdoten und seltenen Plattencovern.
Mit einem Vorwort von Thees Uhlmann
-
+
»Gunnar Leue hat ein Buch über die Geschichte der Hymnen des Rasens geschrieben, bei dem kein Fanauge trocken bleibt« nd
»[Ein] ehrfurchtgebietende[s] Buch, das mit dem Wort Standardwerk nur unzureichend beschrieben wäre.« 11FREUNDE
»Dieses Buch werde ich künftig immer in Reichweite haben.« Ox Fanzine
»Mit wunderbarer Detailverliebtheit führt Leue die Handlungsstränge Fußball und Musik zusammen.« bleistiftrocker.de
»Eine absolute Pflichtlektüre für alle, die sich für Fußball, Fankultur und natürlich Musik begeistern können.« Earshot
»Ein Buch wie ein guter Museumsbesuch, ein Werk, dem man die Liebe des Autors zu diesem Thema unbedingt anmerkt.« TausendFreunde
Autorentext
Gunnar Leue, geboren 1963 in der ostdeutschen Provinz, lebt seit einigen Jahrzehnten in Berlin, wo er als freier Journalist arbeitet (u. a. taz, Galore, Das Magazin, 11FREUNDE, radioeins). Zudem hat er die Ausstellung »Der Sound des Fußballs« kuratiert, das Vinylalbum »Eisern Union« und das Quartettspiel »Vereine auf Vinyl« herausgebracht. Er ist Sammler von Schallplatten mit Fußballmusik aus aller Welt.Klappentext
Als die Fußballstadien während der Pandemie leer blieben, schalteten auch viele Fernsehzuschauer:innen nicht mehr ein. Ohne die Resonanz von den Rängen - die Gesänge, das Geraune und Gejubel - verlor das Geschehen auf dem Rasen schlagartig an Reiz. Nie war es offensichtlicher, dass der ganz spezielle Sound einen wesentlichen Teil der Faszination dieses Sports ausmacht. Fangesänge und professionell produzierte Hymnen verleihen dem Spiel nicht nur emotionale Tiefe und prägen die Fußballkultur, sie waren auch entscheidend für die Verwandlung des Sports in ein Unterhaltungsprodukt. So ist es nicht übertrieben zu sagen: Der Aufstieg des Fußballs zur populärsten Nebensache der Welt wäre undenkbar gewesen ohne die Musik, die ihn umgibt. Gunnar Leue hat den Sound des Fußballs als Fan in Stadien live erlebt und als Journalist und Autor beschrieben. Mit »You'll Never Sing Alone« legt er eine umfassende Darstellung des Themas in all seinen Facetten vor. Unterhaltsam wie informativ erzählt das Buch die Geschichte der Fußballbegleitmusik von der Entstehung des modernen Fußballs im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es schaut zurück auf die skurrilen und wenig bekannten Anfänge des Fansupports, auf erste singende Fußballstars, die Entstehung von Vereinshymnen und die Entwicklung der Ultraszene zu einer internationalen Jugendbewegung. Immer wieder stößt Leue auf den einzigartigen Zusammenhang von Fußball und Pop, der die Gesangskultur in den Stadien prägte und diverse Kommerzialisierungswellen seit den 1920ern auslöste. Entlang dieses Spannungsfelds geht das Buch den Fragen nach, die den Kern der Fußballkultur betreffen: Sind Stadien bedeutende Orte, an denen sämtliche Milieus einer gespaltenen Gesellschaft zueinanderkommen und gemeinsam singend agieren? Oder doch nur weitere Arenen des Entertainments, in denen sich passive Konsument:innen berieseln lassen?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783955751999
- Artist Gunnar Leue
- Sprache Deutsch
- Auflage 25002 A. 2. Auflage
- Genre Musikgeschichte
- Größe H243mm x B177mm x T24mm
- Jahr 2025
- EAN 9783955751999
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95575-199-9
- Veröffentlichung 27.06.2025
- Titel Youll Never Sing Alone
- Autor Gunnar Leue
- Untertitel Wie Musik in den Fußball kam
- Gewicht 634g
- Herausgeber Ventil Verlag UG
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Entdecken