Zahlen!?

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
RMB3CPVU5A1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

'Hinter der Mathematik stecken die Zahlen', sagt Smilla. Aber was sind die Zahlen. Ich weiß es nicht mehr. Mit den Peano-Axiomen ist es möglich, die natürlichen Zahlen axiomatisch einzuführen. Man kann dann zeigen, dass alle Strukturen, die die Peano-Axiome erfüllen zueinander isomorph sind. Die Mathematik fundiert damit unser naives Zahlenverständnis in einer a priorischen Struktur. Unser intuitiver Begriff der Zahl geht aber im mathematischen Begriff nicht auf. Husserl versucht in seiner frühen Arbeit über die 'Philosophie der Arithmetik' zu klären, was wir eigentlich meinen, wenn wir von Zahlen sprechen. Er beleuchtet damit einen Aspekt, den die Mathematik aufgrund ihres Selbstverständnisses nicht berücksichtigen kann. Mit der Analyse des Sinns der Zahlenaussage verbindet sich die Frage, wie aktual unendliche Mengen evident eingesehen werden können. Husserl bietet dafür den Begriff der inadäquaten Evdidenz an. In Allaussagen z.B wird ja implizit der Bezug zu einer aktual unendlichen Menge angedeutet. Die letzten Abschnitte sind den komplexen Zahlen und den Quaternionen, die sich aus quadratischen Erweiterungen der reellen Zahlen ergeben, gewidmet.

Autorentext

1997 - 2003 Studium Lehramt für die Primarstufe 2004 - 2008 Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal seit 2004 Promotion im Fach Philosophie über die Spätphilosophie Schellings


Klappentext

"Hinter der Mathematik stecken die Zahlen", sagt Smilla. Aber was sind die Zahlen. Ich weiß es nicht mehr. Mit den Peano-Axiomen ist es möglich, die natürlichen Zahlen axiomatisch einzuführen. Man kann dann zeigen, dass alle Strukturen, die die Peano-Axiome erfüllen zueinander isomorph sind. Die Mathematik fundiert damit unser naives Zahlenverständnis in einer a priorischen Struktur. Unser intuitiver Begriff der Zahl geht aber im mathematischen Begriff nicht auf. Husserl versucht in seiner frühen Arbeit über die "Philosophie der Arithmetik" zu klären, was wir eigentlich meinen, wenn wir von Zahlen sprechen. Er beleuchtet damit einen Aspekt, den die Mathematik aufgrund ihres Selbstverständnisses nicht berücksichtigen kann. Mit der Analyse des Sinns der Zahlenaussage verbindet sich die Frage, wie aktual unendliche Mengen evident eingesehen werden können. Husserl bietet dafür den Begriff der inadäquaten Evdidenz an. In Allaussagen z.B wird ja implizit der Bezug zu einer aktual unendlichen Menge angedeutet. Die letzten Abschnitte sind den komplexen Zahlen und den Quaternionen, die sich aus quadratischen Erweiterungen der reellen Zahlen ergeben, gewidmet.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836466318
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836466318
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-6631-8
    • Titel Zahlen!?
    • Autor Michael Guschwa
    • Untertitel Philosophische, historische und algebraische Sichweisen
    • Gewicht 153g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.