Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zahlungsbilanz und Lebensfähigkeit Österreichs.
Details
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Autorentext
Hertz, Friedrich: 'Historiker, Soziologe, * 26.3.1878 Wien, 20.11.1964 London. (katholisch) H. hat in Wien die Volks- und Mittelschule besucht und dann an den Universitäten in Wien, München und London Jura und Volkswirtschaftslehre studiert. Er war Sekretär des Hauptverbandes der Industrie Österreichs, später Beamter (Hofrat) im Bundeskanzleramt in Wien und 1930-33 Ordinarius für Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Halle. Seit 1938 lebte er als wissenschaftlicher Schriftsteller in London. Das Lebenswerk H.s umfaßt drei Hauptgebiete: Volkswirtschaftspolitik, politische Soziologie und Sozialgeschichte. Freilich ist es damit keineswegs erschöpft. Die Arbeiten auf dem ersten Gebiet, wie Die Produktionsgrundlagen der österreichisch Industrie vor und nach dem Kriege (1917) und The economic Problems of the Danubian states (London 1947), sind weitgehend auf den Donauraum abgestellt. Hier vertritt H. die Auffassung, daß die Habsburgische Monarchie eine fast ideale Wirtschaftseinheit darstellte, und zwar nicht auf Grund besonders günstiger wirfschaftsgeographischer Bedingungen, sondern im Hinblick auf die sich ausgezeichnet ergänzende soziale Struktur der Donauvölker. Das Zerschlagen dieser Wirtschaftseinheit hat nach H. dem totalitären Machtdrang die Pforten geöffnet. - Bekannter noch sind H.s Hauptarbeiten auf dem Gebiet des Rassen- und Nationalitätenproblems, wie Moderne Rassentheorien (1904), Rasse und Kultur, Eine kritische Untersuchung der Rassentheorien (1925), Nationalgeist und Politik (1937) und Nationality in history and politics (London 1944). H. tritt dem Rassenbegriff außerordentlich kritisch gegenüber. Soweit er überhaupt anwendbar ist, so meint er, sind Rassen wohl nicht geistig gleichwertig, besitzen aber doch grundsätzlich gleichartige Anlagen, und der Übergang der Mitglieder der einen Rasse in das Kulturerbe einer anderen ist ohne weiteres möglich. In bezug auf das nationale Problem, das sich für ihn durchaus nicht im Phänomen des Nationalismus erschöpft, legt er das Schwergewicht auf den Begriff des nationalen Bewußtseins und der Solidaritätsempfindung. Auch die Rolle der Tradition in der Bildung der politischen Nation wird stark unterstrichen. Mit bewundernswerter Schaffenskraft und großem Eifer hat H. noch in hohem Alter 2 Bände eines als 3bändige Geschichte geplanten Monumentalwerkes, The development of the German public mind (London 1957-62), fertiggestellt. Diese Geschichte der öffentlichen Meinungsbildung unter den Deutschen, ein durchaus originelles Werk, setzt mit dem Karolingerreich ein und führt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches zu Anfang des 19. Jahrhundert.' Kann, Robert A., in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 709-710
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428174966
- Editor Moritz Julius Bonn, Karl Diehl, Felix Somary
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783428174966
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-17496-6
- Veröffentlichung 02.09.2015
- Titel Zahlungsbilanz und Lebensfähigkeit Österreichs.
- Autor Friedrich Hertz
- Untertitel Zweiter Teil, hrsg. von Moritz Julius Bonn. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, im Auftrage des Vereins veranstaltet von Karl Diehl - Felix Somary. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 167-II).
- Gewicht 129g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 62
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft