Zahlungsbilanzkrisen im 20. Jahrhundert

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
UV6ALIU1LLI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Argentinien eines der wohlhabendsten Länder Südamerikas und durchaus mit europäischen Ländern vergleichbar. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich diese Situation allerdings grundlegend. Die Volkswirtschaft erlebte in regelmäßigen Abständen Zahlungsbilanzkrisen, welche unter anderem schließlich dafür sorgen sollten, dass Argentinien in seiner Entwicklung weit zurückfiel. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, welche den Kern dieses Buches darstellt, ist geprägt von sich abwechselnden Zahlungsbilanzkrisen, Verschuldungszyklen und kurzzeitigen Phasen der wirtschaftlichen Erholung. Das vorliegende Buch wird daher der Frage nachgehen, warum es in Argentinien in regelmäßigen Abständen zu Zahlungsbilanzkrisen kam und welche Rolle die verfolgte Außenwirtschaftspolitik in diesem Zusammenhang spielte. Hierbei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, ob eine Kontinuität in der Außenwirtschaftspolitik als Ursache für die immer wieder auftretenden Probleme im Außensektor gelten kann,oder aber ob exogene Faktoren die jeweiligen Krisen verursachten. Der betrachtete Zeitraum von 1970 bis 2002 schließt die Zahlungsbilanzkrisen 1975, 1981 und 2001 ein, um einen möglichst umfassenden Überblick bieten zu können.

Autorentext

Chantal Kathrin Stapper, Diplom Regionalwissenschaftlerin Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre: Studium der Regionalwissenschaften (Diplom) und Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) an der Universität zu Köln.


Klappentext

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Argentinien eines der wohlhabendsten Länder Südamerikas und durchaus mit europäischen Ländern vergleichbar. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich diese Situation allerdings grundlegend. Die Volkswirtschaft erlebte in regelmäßigen Abständen Zahlungsbilanzkrisen, welche unter anderem schließlich dafür sorgen sollten, dass Argentinien in seiner Entwicklung weit zurückfiel. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, welche den Kern dieses Buches darstellt, ist geprägt von sich abwechselnden Zahlungsbilanzkrisen, Verschuldungszyklen und kurzzeitigen Phasen der wirtschaftlichen Erholung. Das vorliegende Buch wird daher der Frage nachgehen, warum es in Argentinien in regelmäßigen Abständen zu Zahlungsbilanzkrisen kam und welche Rolle die verfolgte Außenwirtschaftspolitik in diesem Zusammenhang spielte. Hierbei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, ob eine Kontinuität in der Außenwirtschaftspolitik als Ursache für die immer wieder auftretenden Probleme im Außensektor gelten kann,oder aber ob exogene Faktoren die jeweiligen Krisen verursachten. Der betrachtete Zeitraum von 1970 bis 2002 schließt die Zahlungsbilanzkrisen 1975, 1981 und 2001 ein, um einen möglichst umfassenden Überblick bieten zu können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639626513
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639626513
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-62651-3
    • Veröffentlichung 24.03.2014
    • Titel Zahlungsbilanzkrisen im 20. Jahrhundert
    • Autor Chantal Kathrin Stapper
    • Untertitel Das Fallbeispiel Argentinien
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470