Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zahnbehandlungsphobie
Details
Trotz der hohen Prävalenz der Zahnbehandlungsphobie, also die klinisch bedeutsame Angst einer Zahnbehandlung und/oder eines damit verbundenen Stimuli, besteht ein Mangel an Forschung hinsichtlich ihrer Behandlungsmöglichkeiten. Überdies erschwert die Tatsache, dass die Zahnbehandlungsphobie gesellschaftsfähig ist, deren Ernsthaftigkeit bzw. deren Erkennung. Vor allem das häufig ausgeprägte Vermeidungsverhalten führt neben den ästhetischen und gesundheitlichen Folgen auch zu psychosozialen Beeinträchtigungen, wie dem psychischen Wohlbefinden sowie der Lebensqualität. Des Weiteren zeigten sich bei den Patientinnen eine höhere Anzahl an Lebenszeitkomorbiditäten bzw. momentanen Verdachtsdiagnosen und ein schlechterer Zahnstatus. Dieses Buch gibt nicht nur einen kurzen Überblick über bisherige Forschungsarbeiten zum Thema Zahnbehandlungsphobie und ihrer Therapiemöglichkeiten, sondern beinhaltet auch eine Kurzzeitintervention, die das Angstausmaß wirksam reduzieren kann. Hier erwies sich vor allem das Gefühl von Kontrolle als bedeutend. Es scheint, dass diese Gruppe der Phobikerinnen sehr heterogen ist und die Therapie an verschiedenen Problembereichen ansetzen sollte.
Autorentext
Mag. Wolsch studierte Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und setzte sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Thema "Zahnbehandlungsphobie" auseinander. Zurzeit lebt sie in Gleisdorf und arbeitet als Klinische- und Gesundheitspsychologin in der Privatklinik Laßnitzhöhe mit den Schwerpunkten neurologische und orthopädische Rehabilitation.
Klappentext
Trotz der hohen Prävalenz der Zahnbehandlungsphobie, also die klinisch bedeutsame Angst einer Zahnbehandlung und/oder eines damit verbundenen Stimuli, besteht ein Mangel an Forschung hinsichtlich ihrer Behandlungsmöglichkeiten. Überdies erschwert die Tatsache, dass die Zahnbehandlungsphobie gesellschaftsfähig ist, deren Ernsthaftigkeit bzw. deren Erkennung. Vor allem das häufig ausgeprägte Vermeidungsverhalten führt neben den ästhetischen und gesundheitlichen Folgen auch zu psychosozialen Beeinträchtigungen, wie dem psychischen Wohlbefinden sowie der Lebensqualität. Des Weiteren zeigten sich bei den Patientinnen eine höhere Anzahl an Lebenszeitkomorbiditäten bzw. momentanen Verdachtsdiagnosen und ein schlechterer Zahnstatus. Dieses Buch gibt nicht nur einen kurzen Überblick über bisherige Forschungsarbeiten zum Thema Zahnbehandlungsphobie und ihrer Therapiemöglichkeiten, sondern beinhaltet auch eine Kurzzeitintervention, die das Angstausmaß wirksam reduzieren kann. Hier erwies sich vor allem das Gefühl von Kontrolle als bedeutend. Es scheint, dass diese Gruppe der Phobikerinnen sehr heterogen ist und die Therapie an verschiedenen Problembereichen ansetzen sollte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639279795
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639279795
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27979-5
- Titel Zahnbehandlungsphobie
- Autor Mag. Denise Wolsch
- Untertitel Evaluation einer psychotherapeutischen bzw. verhaltenstherapeutischen Kurzzeitintervention
- Gewicht 280g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176