Zauberschwert und Teufelsmesser
Details
In populären Volkserzählungen, insbesondere in Sage und Märchen, sind Messer, Axt sowie Hieb- und Stichwaffen unentbehrlich. Das Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer Erscheinungsformen und berücksichtigt ausgehend von den Erzählungen des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit auch das europäische und das deutsche Kunstmärchen.
Schneidende und stechende Werkzeuge, vom Messer bis zur Schere, Beil und Axt, und Hieb- und Stichwaffen wie Schwert, Säbel und Dolch sind in populären Volkserzählungen, insbesondere in Sage, Märchen und Schwank, unentbehrlich und als Reflex der in ihnen gespiegelten Lebenswirklichkeit fast allgegenwärtig. Die Texte und die ihnen gewidmete Forschung behandeln sie auffällig beiläufig, fast geringschätzig. Die zutreffende Bewertung ihrer Rolle setzt eine umfassende Bestandsaufnahme und den Vergleich ihrer Erscheinungsformen voraus. Die hiermit vorgelegte Bestandsaufnahme berücksichtigt ausgehend von den Märchen und Sagen des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit auch das europäische und das deutsche Kunstmärchen. Über 140 ausgewertete Sammelwerke dürften einen repräsentativen Überblick ermöglicht haben. Populäre Erzählungen fast aller Zeiten und Völker, insbesondere aber Märchen, schildern Zerstückelungen von Menschen und Tieren, vor allem Enthauptungen, was zu intensiven Diskussionen über die Zuträglichkeit solcher Themen nicht nur für Kinder führt. Die bisherigen Deutungen des Phänomens werden gesichtet, ergänzt und erweitert. Als wesentliche Funktionen schneidender und stechender Geräte kommen die des schlichten Werkzeuges in Betracht, die des Verbrechenswerkzeuges, aber auch nicht selten als Teil einer magischen Dreiheit die als Träger dieser Magie, als Brücke in das Reich des Jenseitigen und nicht zuletzt als Manifestation des Unbewussten. Linien in die Gegenwart volkstümlicher Literatur schließen die Gesamtschau ab.
Autorentext
Heinz Huther, geboren 1937 in München; Studium der Rechte in München; 1967 Eintritt in die bayerische innere Verwaltung; zuletzt 1979-1994 Regierungsvizepräsident (RVP) von Niederbayern; 1994-2003 RVP von Oberbayern; langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt, u. a. als Herausgeber des Deutschen Klingenarchivs; Mitglied in dessen Freundeskreis; Mitglied der Gesellschaft für Waffen- und Kostümkunde; Publikation: Die Passauer Wolfsklingen - Legende und Wirklichkeit (2007).
Inhalt
Inhalt: Die mythischen Wurzeln Märchen der Vor- und Frühgeschichte und der Naturvölker Märchen der Antike Die Sagen des klassischen Altertums Märchen des Mittelalters Italienische Anfänge Von Boccaccio über Geoffrey Chaucer zurück nach Italien Eine neue Mode: Die Feenmärchen Zur Realität von Strafen in der Volkserzählung Deutsche Sammlungen von Wieland bis zu den Brüdern Grimm Messer, Werkzeug und Waffe im Licht der Volkserzählung Magische und numinose Orte Messermagie, insbesondere im religiösen Volksglauben Zauberschwert, Zaubersäbel, Zauberdegen Zauberwerkzeuge und -requisiten: Axt, Beil, Schere, Spindel, Säge, Zange, Nagel, Nadel Lebenszeichen und sympathetisches Band Die Jenseitigen und die Klingen Himmel und Hölle Schnitte und Zerstückelungen «Köpfe alle runter, nur meiner nicht!»
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631622841
- Anzahl Seiten 413
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Völkerkunde
- Editor Leander Petzoldt
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 661g
- Größe H216mm x B149mm x T30mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631622841
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62284-1
- Titel Zauberschwert und Teufelsmesser
- Autor Heinz Huther
- Untertitel Zur Kulturgeschichte von Messern und Klingen in der populären Erzähltradition
- Sprache Deutsch