Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeichen am Weg
Details
Der Tod Dag Hammarskjölds am 17. September 1961 erschütterte die Welt. Warum seine UN-Sondermaschine über dem Kongo abstürzte, ist bis heute ungeklärt. Dass die Welt ihn danach nicht nur als Diplomaten sehen lernte, sondern auch als religiösen Philosophen und Dichter, ist auf das tagebuchartige Manuskript "Vägmärken" (Wegzeichen) zurückzuführen, das er hinterließ.
Autorentext
Dag Hammarskjöld, geboren am 29. Juli 1905 in Jönköping. Er begann 1936 seine Laufbahn als Staatssekretär im schwedischen Finanzministerium. 1946 trat er in das Außenministerium ein. Er wurde 1953 Generalsekretär der UN und 1957 wiedergewählt. Seit 1954 war er Mitglied der Schwedischen Akademie. Am 18. September 1961 starb er in Ndola, nahe der Grenze von Katanga, bei einem Flugzeugunglück. Posthum wurde ihm 1961 der Friedensnobelpreis verliehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825177706
- Schöpfer Manuel Fröhlich
- Vorwort von Manuel Fröhlich
- Sprache Deutsch
- Editor Manuel Fröhlich
- Übersetzer Anton Graf Knyphausen
- Größe H216mm x B146mm x T27mm
- Jahr 2022
- EAN 9783825177706
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8251-7770-6
- Veröffentlichung 30.08.2011
- Titel Zeichen am Weg
- Autor Dag Hammarskjöld
- Untertitel Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs
- Gewicht 440g
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Briefromane & Tagebücher
- Auflage 6. A.