Zeichen-Kunst
Details
Der Titel »Zeichen-Kunst« zielt zum einen auf die Kunst des alltäglichen Zeichen-Gebrauchs, zum anderen auf die Kunst als Zeichen-Kunst. Zum dritten geht es darum, was beide füreinander bedeuten. Das ist, in ihrer Allgemeinheit, eine philosophische Frage und innerhalb der Philosophie eine Frage der Ersten Philosophie. Sie wird - in der Reihe »Zeichen und Interpretation«, deren v. Band hier vorgelegt wird - durch eine Philosophie des Zeichens und der Interpretation beantwortet, in der der Gedanke gereift ist, daß alles, was wir verstehen, Zeichen sind.
Autorentext
Werner Stegmaier ist emeritierter Professor für Philosophie und der Universität Greifswald. Zahlreiche Buchveröffentlichungen u. a. zu Nietzsche, Derrida und Levinas sowie zur Gegenwartsphilosophie.
Inhalt
Borsche, Tilman: Künstliche Zeichen. Scheer, Brigitte: Zum Verhältnis von Sprache, Kunst und Zeichenfindung. Krochmalnik, Daniel: Zeichen der Kunst, Zeichen der Moral, Zeichen der Religion. Simon, Josef: Zeichenkunst und Interpretationskunst. Trauzettel, Rolf: Bild und Schrift oder: Auf welche Weise sind chinesische Schriftzeichen Embleme?. Agud, Ana: Die ästhetische Philosophie der Abhinavagupta und der Shivaismus von Kaschmir. Samsonow, Elisabeth von: Sakrale Kunst und Thesaurusfunktion. Fritsch, Johannes: Über den Inhalt von Musik. Stegmaier, Werner: Das Zeichen X in der Philosophie der Moderne
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518290477
- Auflage Erstausgabe
- Editor Werner Stegmaier
- Schöpfer Werner Stegmaier
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher
- Größe H176mm x B108mm x T14mm
- Jahr 2000
- EAN 9783518290477
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29047-7
- Titel Zeichen-Kunst
- Untertitel Zeichen und Interpretation V
- Gewicht 158g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Auseinandersetzen