Zeichen setzen für Europa. Der Gebrauch europäischer lateinischer Sonderzeichen in der deutschen Öffentlichkeit

CHF 57.75
Auf Lager
SKU
G40V5C68S09
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Bernd Kappenberg untersucht den heutigen Gebrauch diakritischer Zeichen in Deutschland, etwa bei der Wiedergabe von Namen aus dem slawischen Sprachraum. Es sind mittlerweile 20 Jahre seit der Einführung des universalen Zeichensatzes UCS vergangen. Behördentechnisch ist dieser Zeitraum jedoch wie sich herausstellt eher klein: Noch immer kommt es zu Zeichensalat bei sogenannten legacy-Anwendungen, die teilweise nicht einmal deutsche Umlaute korrekt wiedergeben. Parallel zu dieser Problematik ist ein verdeckter politischer Aspekt identifizierbar: Bewusst oder unbewusst werden bei der Interaktion west- und osteuropäischer Sprachen Muster aus der Zeit der Kalten Krieges weitergeführt. Untersucht wird in diesem Buch insbesondere die Rolle der Medien als Multiplikatoren beim Umgang mit diakritischen Zeichen. Die meisten aufgeführten Fehlerbeispiele stammen aus dem medialen Gebrauch von Sonderzeichen. Auf Grundlage dieser Beobachtungen entwickelt Kappenberg Lösungsstrategien für die zutage getretenen Probleme so beispielsweise einen Tickeranhang zur Übermittlung von diakritischen Zeichen an Redaktionssysteme unterschiedlicher Kompatibilität. Ausgehend von relevantem Völkerrecht, EU- und nationalen Recht sowie mit Hinweis auf wegweisende Gerichtsentscheidungen legt Kappenberg auch die juristischen Voraussetzungen zur Beantwortung der Frage: "Gibt es ein Recht auf diakritische Zeichen in Personennamen?" dar. Besonderes Augenmerk gilt der Behandlung von Namen mit diakritischen Zeichen im deutschen Personenstands- und Einwohnermeldewesen. Es folgt eine Beschreibung der Behördenpraxis in verschiedenen europäischen Ländern. In einem Exkurs wird die Nutzung von Diakritika als Stilmittel betrachtet. Der abschließende Ausblick beantwortet die Frage, wie im Rahmen der Mehrsprachigkeitspolitik der EU wirksame Ansätze für die Sensibilisierung von Software-Herstellern, Medien, Behörden und Privatpersonen für den korrekten Umgang mit Diakritika geschaffen werden können. In einem Anhang wird eine verbesserte Eingabemethode für Diakritika vorgestellt.

Autorentext

Der Autor:Bernd Kappenberg studierte Biochemie und European Studies an der Leibniz-Universität Hannover. Anschließend ging er zunächst als Praktikant u.a. bei der EU-Kommission nach Belgien und arbeitet seit 2008 als Product Steward Counsellor beim European Chemical Industry Council (Cefic) in Brüssel.Der Vorwortautor:Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik an der Leibniz-Universität Hannover.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898217491
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Andreas Umland
    • Anzahl Seiten 306
    • Herausgeber ibidem
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783898217491
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-749-1
    • Veröffentlichung 30.06.2012
    • Titel Zeichen setzen für Europa. Der Gebrauch europäischer lateinischer Sonderzeichen in der deutschen Öffentlichkeit
    • Autor Bernd Kappenberg
    • Untertitel Mit einem Vorwort von Peter Schlobinski
    • Gewicht 401g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470