Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeichnungen blinder und sehender Kinder im Vergleich
Details
Imke Berg studierte Kunstpädagogik, Psychologie und Soziologie mit dem Schwerpunkt Phänomene der Kinderzeichnung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und lebt als Illustratorin in Hamburg.
In den beeindruckenden Zeichnungen blinder Kinder lassen sich sogar die Kennzeichen bestimmter zeichnerischer Entwicklungsstufen Sehender nachweisen.
Dieses Phänomen macht deutlich, dass die Fähigkeit zum Zeichnen bei Blinden wie bei Sehenden gleichermaßen gegeben ist. Auch durch das in diesem Buch geschilderte Verhalten der blinden Zeichner kann man davon ausgehen, dass das Zeichnen für blinde Menschen als durchaus sinnvoll betrachtet werden kann. Die hier beschriebenen Ergebnisse sollen Pädagogen und blinde Menschen dazu ermutigen, das Zeichnen als Ausdrucksform für blinde Menschen anzuerkennen und zu fördern.
Autorentext
Imke Berg studierte im Magisterstudiengang die FächerKunstpädagogik, Psychologie und Soziologie mit dem Schwerpunkt Phänomene der Kinderzeichnung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und lebt als Illustratorin in Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Imke Berg
- Titel Zeichnungen blinder und sehender Kinder im Vergleich
- ISBN 978-3-89821-308-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783898213080
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Gewicht 179g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 130
- Herausgeber ibidem
- GTIN 09783898213080