Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeichnungen und Portraits
Details
Als Antonin Artaud (18861948), Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur und einer der wichtigsten Theoretiker des modernen Theaters, 1947 seine Zeichnungen erstmals in Paris ausstellte, kam die Reaktion im Künstlerkreis um Giacometti, Wols und Dubuffet einem schöpferischen Erdbeben gleich. Unmittelbar und irritierend, durchsetzt von den Symptomen seiner künstlerischen Genialität und seiner Nervenkrankheit sind Artauds Zeichnungen Ausdruck halluzinatorischer Hellsichtigkeit, eines magisch-transzendenten Körperbewusstseins und psychischer wie physischer Leidensfähigkeit bis heute die Komponenten einer sogenannten wilden, subjektiven Malerei. Für unseren 1986 erschienenen Band, den wir jetzt in einer überarbeiteten Kompaktausgabe vorlegen, schrieb der französische Philosoph und Hauptvertreter der Dekonstruktion Jacques Derrida (19302004) den begleitenden Text. Paule Thévenin (19181993), Nachlassverwalterin und Herausgeberin von Artauds gesammelten Schriften, geht in ihrer Einführung den historisch-biographischen Entstehungsbedingungen von Artauds zeichnerischem Werk nach.
Klappentext
Als Antonin Artaud (1886-1948), Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur und einer der wichtigsten Theoretiker des modernen Theaters, 1947 seine Zeichnungen erstmals in Paris ausstellte, kam die Reaktion im Künstlerkreis um Giacometti, Wols und Dubuffet einem schöpferischen Erdbeben gleich. Unmittelbar und irritierend, durchsetzt von den Symptomen seiner künstlerischen Genialität und seiner Nervenkrankheit sind Artauds Zeichnungen Ausdruck halluzinatorischer Hellsichtigkeit, eines magisch-transzendenten Körperbewusstseins und psychischer wie physischer Leidensfähigkeit - bis heute die Komponenten einer sogenannten "wilden", subjektiven Malerei. Für unseren 1986 erschienenen Band, den wir jetzt in einer überarbeiteten Kompaktausgabe vorlegen, schrieb der französische Philosoph und Hauptvertreter der Dekonstruktion Jacques Derrida (1930-2004) den begleitenden Text. Paule Thévenin (1918-1993), Nachlassverwalterin und Herausgeberin von Artauds gesammelten Schriften, geht in ihrer Einführung den historisch-biographischen Entstehungsbedingungen von Artauds zeichnerischem Werk nach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Antonin Artaud , Jacques Derrida
- Titel Zeichnungen und Portraits
- Veröffentlichung 02.08.2019
- ISBN 978-3-8296-0775-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783829607759
- Jahr 2019
- Größe H240mm x B190mm x T26mm
- Untertitel Kompaktausgabe
- Gewicht 1077g
- Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
- Editor Paule Thévenin
- Übersetzer Simon Werle
- Genre Fotografie, Film & TV
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 356
- GTIN 09783829607759