Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeit für Kundalini
Details
Es ist eine Geschichte der Suche nach Gemeinschaft und Kontakt, auch eine Geschichte der Flucht vor den Gefühlen der Leere und Einsamkeit und den unbewussten, traumatischen Erinnerungen. Die gewohnten Ablenkungen helfen nicht mehr.
Daher wagen spontan drei Männer, zwei Frauen und ein Androgyn, ein Experiment. Sie wollen in einer Lebensgemeinschaft ihre Erfahrungen erweitern.
In der Gruppe lernen sie Kundalini kennen, eine Meditation, die die innere Kraftquelle aktiviert. Intensive Übungen und Auseinandersetzungen stärken ihr Vertrauen und den Mut sich zu outen. Sie genießen die Gemeinschaft, die Diskussionen und die Liebe, auch zu sich selbst.
Der Alltag der Gefühle, der Eifersucht, der Enttäuschungen und der Ekstase endet abrupt nach einem halben Jahr.
Sechs Lebensgeschichten der Gegenwart entfalten sich aus unterschiedlichen Erzählperspektiven in Monologen und Dialogen, als Erinnerungen und in einer Biographie im PDF-Format.
Im ersten Teil begegnen sich die Protagonisten auf der Suche nach Ablenkung und Kontakten zufällig in einem Szenelokal, tauschen Ansichten und Erinnerungen aus, erörtern politische Fragen und verlieren sich zuweilen im Smalltalk.
Markus, Ende 40, Angestellter der Finanzbehörde, trifft Hans, einen Mittsiebziger, von zweifelhaften Vermögen und Erinnerungen an seine Spekulations- und Pornogeschäfte, der auf der Suche nach Abwechslung mit Andro, einem jungen Androgynen durch die Nacht zieht.
Die geklebte Brille, Freddy, Mitte 40, ein insolventer Immobilienmakler, findet in Markus ein offenes Ohr für sein Los, muss sich dafür Philosophisches über die Griechen anhören.
Irene, Ende 40, die frühe Liebe von Markus, taucht eines Abends überraschend auf. Für die Begegnung mit ihrer ersten Liebe hat sie weite Wege zurückgelegt und wird schmählich abgewiesen.
Alles ändert sich, als Marga, alters- und faltenlos, genannt Ponyglatze, eine intuitive Tantra- und Kundalini-Künstlerin, die Szene betritt und die Fäden zu einem Netz zusammen knüpft.
Autorentext
Im November 1939 in Berlin geboren, prägten Kriegs- und Nachkriegsjahre seine Jugendzeit. Mit 16 erlernte er das Tischlerhandwerk, studierte dann Innenarchitektur und arbeitete als Architekt in Berliner Büros. 1970 bereiste er 5 Monate im VW-Bus den Vorderen Orient und Afghanistan. Anschließend studierte er Stadtplanung an der HdfK in Berlin, machte sich selbstständig und errichtete Solar-Passiv- Häuser in Berlin. Ab 1980 erweiterte er seine Fähigkeiten mit Studien der Astrologie, Meditation, NLP-Therapie und der Feldenkrais Methode. 1986 gründete er das Centrum für bewusstes Leben (CBL) in Hameln. Seit 2000 lebt er an der Küste der Algarve in einer von ihm erbauten Herberge für Freunde und die Familie . Er ist verheiratet und hat 4 Kinder. Neben den visuellen Ausdrucksformen Film und Malerei, die ihn seit seiner Studentenzeit beschäftigt hatten, begannn er in den 70ger Jahren zu schreiben. Es entstanden ein Gedichtband im Selbstverlag, Reisebeschreibungen und 2010/11 eine Autobiographie. 2013 veröffentlichte Satgyan Alexander In der Edition Leselupe den Erzählband >Zeit für KundaliniLiebe, Literatur und andere LeidenschaftenNur ein RöchelnAugen auf und durch< in 3 Teilen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Zeit für Kundalini
- Veröffentlichung 23.10.2017
- ISBN 978-3-7439-6340-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783743963405
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Autor Satgyan Alexander
- Untertitel Geschichten vom Suchen und Finden
- Gewicht 460g
- Auflage 17001 A. 1
- Genre Romanhafte Biografien
- Anzahl Seiten 236
- Herausgeber tredition
- GTIN 09783743963405