Zeit und Ort im Markusevangelium
Details
Peter Weigandt arbeitet die Setzungen von Zeit- und Ortsangaben im Markusevangelium heraus, die das Werk des Markus gliedern und es zwar topographisch und geographisch verorten, jedoch zeitlich im Ungefähren belassen.
Der Evangelist Markus erzählt die Geschichte der Offenbarung Gottes in Jesus. Erzählte Geschichte bedarf einer zeitlichen und räumlichen Ordnung, eines Zeit-Raum-Gefüges. Zeit und Orte mit ihren geographischen, topographischen und topologischen Gegebenheiten sind unverzichtbare, allem menschlichen Tun vorausliegende Bedingungen, metahistorische Vorgaben jeder Erzählung. Da weithin datierbare Zeitangaben fehlen, benutzt Markus zur Anordnung seines Stoffes überwiegend die Ortsangaben. Sie spiegeln jedoch eher die Zeit des Erzählers als die der erzählten Zeit, der Zeit Jesu. Mit seiner differenzierten Setzung von Zeit- und Ortsangaben erreicht Markus eine stufenweise Steigerung und Intensivierung des Geschehens. Zudem lassen sie eine Vertrautheit mit den damaligen Verhältnissen in Galiläa, um den See Gennesaret und dessen Umland erkennen.
Autorentext
Peter Weigandt promovierte mit einer neutestamentlichen Arbeit in Heidelberg, war in Forschung und Lehre an der Universität Münster tätig und danach Pfarrer in Kassel. Zunächst war er als Gemeindepfarrer, danach als hauptamtlicher Seelsorger in drei Einrichtungen der Altenhilfe tätig. Außerdem war er Lehrbeauftragter für Neues Testament an der Universität Kassel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534400096
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783534400096
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40009-6
- Veröffentlichung 31.10.2018
- Titel Zeit und Ort im Markusevangelium
- Autor Peter Weigandt
- Gewicht 356g
- Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religion & Theologie