Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeiten der Pandemie
Details
Additionally to other challenges during the pandemic period, many people were forced to adjust their temporal habits and needs to the new conditions. While home-office and home-schooling often put families to the edge of their resilience, elsewhere other people could take advantages from this situation by having more time for creative and family-activities. How justified are expectations to rescue this positive experiences over to the post-covid-era? Furthermore the author sketches new options for time policy for this era in different fields of the society, e.g. in school, democracy or retail trade and also reasons about a new relationship of space and time in everyday life.
Autorentext
Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Inhalt
- Zeit schlägt Perfektion 2. Was hat Corona mit Zeit zu tun? 2.1 Virale Infektion als zeitliches Ereignis 2.2 Der Zeitfaktor bei der Bekämpfung von Pandemien 2.1.1 Wenn Corona zum Zeitgeber wird 2.2.2 Beschleunigung und zugleich Stillstand im Alltag 2.2.3 Zwischen Prävention und Kuration 3. Lockdown Ausnahmezustand als Zeitproblem 3.1 Unterbrechung 3.2 Dauer 3.2.1 Recht-zeitig starten 3.2.2 Recht-zeitig beenden 3.3 Schließen oder Impfen 3.4 Kostengerechtigkeit: Wer zahlt? 4. Alltägliche zeitliche Herausforderungen 4.1 Corona als Stör-Ereignis 4.2 Zwischen sinnhafter Zeitbindung und Inflationierung der Zeit 4.3 Die Zeit von Kindern, Jugendlichen und Eltern im Lockdown 4.3.1 Kinder und Jugendliche 4.3.2 Eltern und Erwachsene 5. Zeit, die nicht vergehen will: Langeweile und Einsamkeit 5.1 Langeweile 5.2 Einsamkeit 5.2.1 Gesellschaftliche und individuelle Ursachen 5.2.2 Zusätzlicher Stress: Einsamkeit in der Pandemie 5.3 Das Leiden an der Zeit 6. Zeitwohlstand gewonnen und verloren? 6.1 Gewonnene Zeiten 6.2 Prekärer Zeitwohlstand 6.3 Neue Zeiterfahrungen im Realitätscheck 7. Mit dem Virus leben zeitpolitische (Re-)Aktionen 7.1 Arbeiten zu Hause 7.2 Digitalisierung der Kommunikation 7.3 Zeitstrukturen der Schulen 7.4 Saisonbetrieb als Normalgeschäft? 7.5 Flexible (Um-)Nutzung 7.6 Zeitliche Zugangsregelungen 7.7 Warum der Raumbedarf wächst 7.8 Neubewertung bei der Bewirtschaftung des Raumes und der Zeit 7.9 Vermeidungskosten und der Abwehr-Etat 7.10 Das Tempo der Demokratie 7.11 Forschungsstrategien 8. Corona und die Hoffnung auf bessere Zeiten 8.1 Krise und Neustart 8.2 Werte und Hoffnungen 8.3 Gewinne und Verluste, Verfügbares und Unverfügbares, Notwendiges Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847426028
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H208mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9783847426028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8474-2602-8
- Titel Zeiten der Pandemie
- Autor Jürgen P. Rinderspacher
- Untertitel Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert
- Gewicht 254g
- Herausgeber Budrich
- Anzahl Seiten 189
- Lesemotiv Verstehen