Zeitschrift für Balkanologie 54 (2018) 2

CHF 62.95
Auf Lager
SKU
JSRDKHG25HK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Südosteuropa, insbesondere aber der engere Balkan, ist trotz der heute nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Informationsgewinnung und des Reisens eine Region, zu der in Westeuropa nur Fachkreise spezielle Kenntnisse und Qualifikationen besitzen - der breiten Öffentlichkeit ist sie jedoch noch immer wenig oder nur oberflächlich vertraut. Dies gilt natürlich auch umgekehrt sowie in Bezug auf die gegenseitige Wahrnehmung der Bevölkerungen Südosteuropas. Den gegenwärtigen Entwicklungen und Ereignissen in dieser Region liegen indes längerfristige Entwicklungen zugrunde, die es in ihrer Komplexität zu kennen gilt, um ihre Genese zu verstehen. In diesem Sinne versteht sich die Zeitschrift für Balkanologie. In der ZfB werden Forschungsergebnisse und Analysen zur Region Südosteuropa in ihrer maximalen Ausdehnung (von der Türkei über den Balkanraum bis nach Ungarn) veröffentlicht. Die interdisziplinäre und vergleichende Zeitschrift bietet ein Forum des wissenschaftlichen Diskurses; sie widmet sich den Themenbereichen Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft, Ethnologie, Volkskunde und Folklore. Aus dem Inhalt (insgesamt 13 Beiträge): Ivana Bogdanovi, Zwischen Literatur und Geschichte - Performative Materialität des Gewaltdiskurses: Darstellung des Islams in Ivo Andris Dissertation und in der Brücke Vjosa Hamiti & Milote Sadiku, Die Fremdzuschreibung Jugo zwischen Neutralität und Slurs/ Verunglimpfung. Eine Analyse des Ethnophaulismus Jugo in Presseberichten der deutschsprachigen Schweiz Daria Konior, Krashovani Gender Specific Language in the Middle of 20th Century: A Discourse Analysis of an Untypical Female Narrative Gabriella Schubert, Zu den Vermittlungsformen von Folklore in den Kulturen Südosteuropas Georgios E. Trantas, The Question of a Contemporary Greek-Orthodox Economic Ethic Milena Mayer, Eine weibliche Sicht auf den Krieg: Ivana Sajkos Rio Bar Nastazia Stoppenbach, Erinnerungen einer Generation: Vladimir Arsenijevis Roman Cloaca Maxima als literarischer Gedächtnisträger Isabel Winschuh, Dragan Veliki: Bonavia. Ein postjugoslawischer Roman
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783447180115
    • Editor Gabriella Schubert, Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Reinhard Lauer
    • Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 146
    • Größe H9mm x B240mm x T170mm
    • EAN 9783447180115
    • Format Fachbuch
    • Titel Zeitschrift für Balkanologie 54 (2018) 2
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber Harrassowitz

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.