Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 3.1
Details
Autorentext
Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft. Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.
Klappentext
Aufsätze: ANDREAS GRÜNEWALD (Hamburg) La motivación de los alumnos en la clase de lengua extranjera a través de los ordenadores e Internet JOCHEN STRATHMANN (Frankfurt a.M.) E-Learning und Interkomprehension für (künftige) Fremdsprachenlehrende SYLVIA THIELE (Münster) Impulsstrategien für den Grammatikunterricht im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik MANFRED OVERMANN (Ludwigsburg) Le paradoxe de l'esclavage et le sophisme des droits de l'homme dans le pays de Marianne et de ses colonies (avec un supplément multimédia en ligne) CHRISTINE BLAUTH-HENKE & MATTHIAS HEINZ (Tübingen) Korpora und Fremdsprachenunterricht: Neue Perspektiven für Lehrer und Lerner? SILKE JANSEN (Dresden) Wollen wir uns auf allemande et francaise unterhalten?"" Code-Switching als lernersprachliche Kommunikationsstrategie JENS METZ (Worms) Zu den Besonderheiten des mexikanischen Spanisch Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Marcus Reinfried (Jena) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 08/09) Autorenverzeichnis
Inhalt
Aufsätze:
ANDREAS GRÜNEWALD (Hamburg)
La motivación de los alumnos en la clase de lengua extranjera a través de los ordenadores e Internet
JOCHEN STRATHMANN (Frankfurt a.M.)
E-Learning und Interkomprehension für (künftige) Fremdsprachenlehrende
SYLVIA THIELE (Münster)
Impulsstrategien für den Grammatikunterricht im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik
MANFRED OVERMANN (Ludwigsburg)
Le paradoxe de l'esclavage et le sophisme des droits de l'homme dans le pays de Marianne et de ses colonies (avec un supplément multimédia en ligne)
CHRISTINE BLAUTH-HENKE & MATTHIAS HEINZ (Tübingen)
Korpora und Fremdsprachenunterricht: Neue Perspektiven für Lehrer und Lerner?
SILKE JANSEN (Dresden)
"Wollen wir uns auf allemande et francaise unterhalten?" Code-Switching als lernersprachliche Kommunikationsstrategie
JENS METZ (Worms)
Zu den Besonderheiten des mexikanischen Spanisch
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Marcus Reinfried (Jena)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 08/09)
Autorenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898219914
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Editor Michael Frings, Andre Klump
- Anzahl Seiten 280
- Herausgeber ibidem
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783898219914
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-991-4
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 3.1
- Gewicht 366g
- Sprache Deutsch