Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 3.2
Details
Aufsätze:
MICHAEL FRINGS (Mainz)
Ein Junge zwischen Kollaboration und Résistance: entre les lignes (2005) von Emmanuel Bourdier
VERENA HAAG (Würzburg)
Didaktik der Textmusik und Neue Medien: Musikvideoclips im Ita-lienischunterricht
ANDREA RÖSSLER (Berlin)
L enfer, c est le regard des autres ? Zur Förderung des Fremd- und Selbstverstehens durch den prozess-orientierten Umgang mit dem Spielfilm Caché im Französischunterricht
DANIELA OL RESCU (Jena)
Rumänien und Rumänisch in Deutschland
PAOLO TORRESAN (Venedig)
Polirappresentazionalità e circolarità nella didattica dell italiano
LUDWIG FRANKE & GABRIELE GREVSMÜHL (Wiesbaden & Eltville)
Le cahier contre les fautes im fachdidaktischen Kontext
CHRISTINE FELBECK & JOHANNES KRAMER (Trier)
Reform der romanistischen Mittelalterstudien: Troubadourdichtung im akademischen BA/MA-Unterricht
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Carsten Sinner (Leipzig)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 09)
Autorenverzeichnis
Autorentext
Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik. Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft.
Klappentext
Aufsätze: MICHAEL FRINGS (Mainz) Ein Junge zwischen Kollaboration und Résistance: entre les lignes (2005) von Emmanuel Bourdier VERENA HAAG (Würzburg) Didaktik der Textmusik und Neue Medien: Musikvideoclips im Italienischunterricht ANDREA RÖSSLER (Berlin) L'enfer, c'est le regard des autres ? Zur Förderung des Fremd- und Selbstverstehens durch den prozess-orientierten Umgang mit dem Spielfilm ""Caché"" im Französischunterricht DANIELA OLARESCU (Jena) Rumänien und Rumänisch in Deutschland PAOLO TORRESAN (Venedig) Polirappresentazionalità e circolarità nella didattica dell'italiano LUDWIG FRANKE & GABRIELE GREVSMÜHL (Wiesbaden & Eltville) Le cahier contre les fautes im fachdidaktischen Kontext CHRISTINE FELBECK & JOHANNES KRAMER (Trier) Reform der romanistischen Mittelalterstudien: Troubadourdichtung im akademischen BA/MA-Unterricht Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Carsten Sinner (Leipzig) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 09)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber ibidem
- Gewicht 339g
- Untertitel Heft 3.2
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 3.2
- ISBN 978-3-8382-0070-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838200705
- Jahr 2009
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Anzahl Seiten 258
- Editor Michael Frings, Andre Klump
- GTIN 09783838200705