Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 4.1
Details
Aufsätze:
GUNTER BURGER (Kempen)
Die Verwendung intralingualer Untertitel beim Einsatz audiovisueller Medien: Hindernis oder Hilfe für den Fremdsprachenerwerb?
LIDIA DE PAZ MARTINEZ (Mainz)
Zur modernen Sprachpflege in Spanien: Lehnwortdiskussion in Stilbüchern der spanischen Presse
DOMENICA ELISA CICALA (Klagenfurt)
Primo approccio alla letteratura italiana. I parchi letterari: il colle di Recanati. Proposta didattica su L infinito di Leopardi
LAURA CAMPANALE (Trier)
Fehleranalyse bei einer Gruppe italienischer Jugendlicher im Ausbildungsprogramm BiPRO
JOHANNES KRAMER (Trier)
Gibt es leichte und schwere Schulsprachen? Überlegungen zum Englischen, Spanischen, Italienischen und Französischen
SYLVIA THIELE (Münster)
Literatur im Fremdsprachenunterricht Vorschläge für die Vorbereitung auf das Praxissemester
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Siegen)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 09/10)
Autorenverzeichnis
Autorentext
Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft. Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.
Klappentext
Aufsätze: GUNTER BURGER (Kempen) Die Verwendung intralingualer Untertitel beim Einsatz audiovisueller Medien: Hindernis oder Hilfe für den Fremdsprachenerwerb? LIDIA DE PAZ MARTINEZ (Mainz) Zur modernen Sprachpflege in Spanien: Lehnwortdiskussion in Stilbüchern der spanischen Presse DOMENICA ELISA CICALA (Klagenfurt) Primo approccio alla letteratura italiana. I parchi letterari: il colle di Recanati. Proposta didattica su L'infinito di Leopardi LAURA CAMPANALE (Trier) Fehleranalyse bei einer Gruppe italienischer Jugendlicher im Ausbildungsprogramm BiPRO JOHANNES KRAMER (Trier) Gibt es leichte und schwere Schulsprachen? Überlegungen zum Englischen, Spanischen, Italienischen und Französischen SYLVIA THIELE (Münster) Literatur im Fremdsprachenunterricht - Vorschläge für die Vorbereitung auf das Praxissemester Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Siegen) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 09/10)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber ibidem
- Gewicht 354g
- Untertitel Heft 4.1
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 4.1
- ISBN 978-3-8382-0110-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838201108
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Anzahl Seiten 270
- Editor Michael Frings, Andre Klump
- GTIN 09783838201108