Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 4.2

CHF 52.90
Auf Lager
SKU
U79R6I4E3KK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Aufsätze:
MANFRED OVERMANN (Ludwigsburg)
L ambiguïté de la décolonisation et le travail de mémoire (avec un supplément multimédia en ligne)
NADINE RENTEL (Wien)
Massenmedien im Spannungsfeld deutsch-französischer Kommuni-kation
BURKHARD VOIGT (Hamburg)
La comprensión audiovisual. Planteamientos teóricos y consecuen-cias didácticas
THOMAS PFISTER (Lyon)
Prof de français avec bac +0
BRITTA THÖRLE (Kiel)
Texte lesen, verstehen und gestalten können Elemente fremd-sprachlicher Textkompetenz und ihr Stellenwert in der Didaktik der romanischen Sprachen
CHRISTIANE FÄCKE (Augsburg)
Kompetenzorientierung und neue Aufgabenformate im Französisch-unterricht
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen (Kassel)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 10)
Autorenverzeichnis

Autorentext
Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft. Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.

Klappentext

Aufsätze: Manfred Overmann (Ludwigsburg) L'ambiguïté de la décolonisation et le travail de mémoire (avec un supplément multimédia en ligne) Nadine Rentel (Wien) Massenmedien im Spannungsfeld deutsch-französischer Kommunikation Burkhard Voigt (Hamburg) La comprensión audiovisual. Planteamientos teóricos y consecuencias didácticas Thomas Pfister (Lyon) Prof de français avec bac +0 Britta Thörle (Kiel) Texte lesen, verstehen und gestalten können - Elemente fremdsprachlicher Textkompetenz und ihr Stellenwert in der Didaktik der romanischen Sprachen Christiane Fäcke (Augsburg) Kompetenzorientierung und neue Aufgabenformate im Französischunterricht Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen (Kassel) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 10)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Herausgeber ibidem
    • Gewicht 349g
    • Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 4.2
    • ISBN 978-3-8382-0210-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838202105
    • Jahr 2009
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Anzahl Seiten 266
    • Editor Michael Frings, Andre Klump
    • GTIN 09783838202105

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.