Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 5.1
Details
Autorentext
Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft. Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.
Klappentext
Aufsätze: Nicoletta Rivetto (Zürich) Kompetenzorientiertes Lernen: Ein Blended-Learning-Szenario für Italienischlernende Christoph Bürgel (Osnabrück) Qu'est-ce que c'est génial!" - Formate des kommunikativ-dialogischen Engagements Robert Mintchev (Dresden) Von der Schulung des Hörverstehens zu einer kommunikativen und kreativen Grammatikarbeit: die Vielseitigkeit der canzone Alla fiera dell'est" Carsten Sinner (Leipzig) Missverständliche und widersprüchliche Darstellung von Substrat, Superstrat, Adstrat in deutschsprachigen Einführungen in die romanische Sprachwissenschaft Manfred Overmann (Ludwigsburg) Frankophonie, identité nationale et mondialisation au début du troisième millénaire Nadine Rentel (Wien) Analyse structurelle et stylistique des comptes rendus critiques en linguistique Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Christiane Fäcke (Augsburg) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 10/11)
Inhalt
Aus dem Inhalt:
Aufsätze:
NICOLETTA RIVETTO (Zürich)
Kompetenzorientiertes Lernen: Ein Blended-Learning-Szenario für Italienischlernende
CHRISTOPH BÜRGEL (Osnabrück) Qu est-ce que c est génial! Formate des kommunikativ-dialogischen Engagements
ROBERT MINTCHEV (Dresden)
Von der Schulung des Hörverstehens zu einer kommunikativen und kreativen Grammatikarbeit: die Vielseitigkeit der canzone Alla fiera dell est
CARSTEN SINNER (Leipzig)
Missverständliche und widersprüchliche Darstellung von Substrat, Superstrat, Adstrat in deutschsprachigen Einführungen in die romanische Sprachwissenschaft
MANFRED OVERMANN (Ludwigsburg)
Frankophonie, identité nationale et mondialisation au début du troisième millénaire
NADINE RENTEL (Wien)
Analyse structurelle et stylistique des comptes rendus critiques en linguistique
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Christiane Fäcke (Augsburg)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 10/11)
Autorenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber ibidem
- Gewicht 379g
- Untertitel Heft 5.1
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 5.1
- ISBN 978-3-8382-0270-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838202709
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Anzahl Seiten 290
- Editor Michael Frings, Andre Klump
- GTIN 09783838202709