Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 5.2
Details
Aufsätze:
Sabine Weiss & Agnes Braune & Ewald Kiel (München): Berufswunsch Spanischlehrer/in Motive und Selbstbild
Judith Römlein (Würzburg): Roberte Benignis Pinocchio eine Unterrichtsreihe für Italienisch
als fortgeführte Fremdsprache
María Egido Vicente (Würzburg): El papel del diccionario bilingüe y la didáctica lexicográfica en la
enseñanza de ELE a germanohablantes
Werner Forner (Siegen): L orthographe antigrammaticale. Oder: Was macht Französisch schwer ?
Domenica Elisa Cicala (Klagenfurt): Letteratura italiana per stranieri. Dal romanzo al film: il fiume del
tempo. Proposta didattica su Il deserto dei Tartari di Buzzati
Eva Maria Hennig (Siegen): Die culture banlieue als Unterrichtsgegenstand. Eine Projektheuristik
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Christoph Bürgel
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 11)
Autorenverzeichnis
Autorentext
Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft. Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.
Klappentext
Aufsätze: Sabine Weiss & Agnes Braune & Ewald Kiel (München): Berufswunsch Spanischlehrer/in - Motive und Selbstbild Judith Römlein (Würzburg): Roberte Benignis Pinocchio - eine Unterrichtsreihe für Italienisch als fortgeführte Fremdsprache María Egido Vicente (Würzburg): El papel del diccionario bilingüe y la didáctica lexicográfica en la enseñanza de ELE a germanohablantes Werner Forner (Siegen): L'orthographe antigrammaticale. Oder: Was macht Französisch schwer"? Domenica Elisa Cicala (Klagenfurt): Letteratura italiana per stranieri. Dal romanzo al film: il fiume del tempo. Proposta didattica su Il deserto dei Tartari di Buzzati Eva Maria Hennig (Siegen): Die culture banlieue als Unterrichtsgegenstand. Eine Projektheuristik Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Christoph Bürgel Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 11) Autorenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber ibidem
- Gewicht 334g
- Untertitel Heft 5.2
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 5.2
- ISBN 978-3-8382-0370-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838203706
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Anzahl Seiten 254
- Editor Michael Frings, Andre Klump
- GTIN 09783838203706