Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 6.1
Details
Autorentext
Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.
Klappentext
Aufsätze: Christiane Fäcke (Augsburg): Evaluation interkultureller Kompetenzen? Überlegungen zur Relevanz aktueller Diskurse für den Französischunterricht Gérald Schlemminger (Karlsruhe): Le plan de travail - pädagogische Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht Julia Gerlach (Bochum): Abbiamo fatto l'Europa, facciamo anche l'Italia!" - Vorschläge zur Behandlung der italianità im Italienischunterricht Tiberio Snaidero (New York): Zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Italienischunterricht: La febbre in der gymnasialen Oberstufe Jean-Pierre Jenny (Basel): Galileo Galilei oder Pizza Margherita? - Überlegungen zur Lektüre von Texten italienischer naturwissenschaftler Daniel Reimann (Würzburg): Klassiker der hispanophonen Literaturen im Unterricht. Original und ediciones adaptadas Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Andrea Rössler (Hannover) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 11/12) Autorenverzeichnis
Inhalt
Christiane Fäcke (Augsburg)
Evaluation interkultureller Kompetenzen? Überlegungen zur Relevanz aktueller Diskurse für den Französischunterricht
Gérald Schlemminger (Karlsruhe)
Le plan de travail pädagogische Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht
Julia Gerlach (Bochum) Abbiamo fatto l Europa, facciamo anche l Italia! Vorschläge zur Behandlung der italianità im Italienischunterricht
Tiberio Snaidero (New York)
Zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Italienischunterricht: La febbre in der gymnasialen Oberstufe
Jean-Pierre Jenny (Basel)
Galileo Galilei oder Pizza Margherita? Überlegungen zur Lektüre von Texten italienischer naturwissenschaftler
Daniel Reimann (Würzburg)
Klassiker der hispanophonen Literaturen im Unterricht. Original und ediciones adaptadas
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838204109
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Editor Michael Frings, Jens F. Heiderich, Daniel Reimann
- Anzahl Seiten 268
- Herausgeber ibidem
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838204109
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0410-9
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 6.1
- Gewicht 351g
- Sprache Deutsch