Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 6.2
Details
Aufsätze:
Christiane Fäcke (Augsburg)
Wie können Lernaufgaben zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen beitragen? Literaturdidaktische Überlegungen im Zeichen von Kompetenzorientierung
Manfred Overmann (Ludwigsburg)
Enseigner la littérature de l Afrique subsaharienne : les griots autour
du baobab
Frank Schöpp (Marburg)
Zum 125. Geburtstag von Maria Messina: Überlegungen zur Eignung der Novelle Casa paterna für den fortgeschrittenen Italienischunterricht
Christine Michler (Bamberg)
Visualisierungen der unità als Ausgangspunkt für die Förderung der Sehkompetenz im Italienischunterricht in Deutschland
Nadine Rentel (Zwickau)
Code Switching in spanischen SMS
Raúl Sánchez Prieto (Salamanca)
Dialectos españoles y alemanes en la web 1.0 y en la blogosfera
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Jun.-Prof. Dr. Mark Bechtel (Dresden)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 12)
Autorenverzeichnis
Autorentext
Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.
Klappentext
Aufsätze: Christiane Fäcke (Augsburg): Wie können Lernaufgaben zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen beitragen? Literaturdidaktische Überlegungen im Zeichen von Kompetenzorientierung Manfred Overmann (Ludwigsburg): Enseigner la littérature de l'Afrique subsaharienne : les griots autour du baobab Frank Schöpp (Marburg): Zum 125. Geburtstag von Maria Messina: Überlegungen zur Eignung der Novelle Casa paterna" für den fortgeschrittenen Italienischunterricht Christine Michler (Bamberg): Visualisierungen der unità als Ausgangspunkt für die Förderung der Sehkompetenz im Italienischunterricht in Deutschland Nadine Rentel (Zwickau): Code Switching in spanischen SMS Raúl Sánchez Prieto (Salamanca): Dialectos españoles y alemanes en la web 1.0 y en la blogosfera Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Jun.-Prof. Dr. Mark Bechtel (Dresden) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 12) Autorenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838204703
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 1. Aufl.
- Editor Michael Frings, Jens F. Heiderich
- Anzahl Seiten 278
- Herausgeber ibidem
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838204703
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0470-3
- Titel Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 6.2
- Gewicht 364g
- Sprache Deutsch