Zeitungssprache und Mündlichkeit
Details
In dieser Arbeit werden die konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen Zeitungssorten um 1850 untersucht. Als zentraler Ansatzpunkt der sprachgeschichtlichen Untersuchung dient dabei die Frage, ob und inwiefern die Verbreitung und Diversifizierung der Zeitung auf der sozialen, lokalen und politolektalen Ebene begründet wurde.
Autorentext
Hirofumi Hosokawa studierte in Suita und Tokio (Japan), Göttingen und Kiel. Derzeit ist er Vollzeitlektor an der Hannan Universität in Matsubara (Japan).
Zusammenfassung
"Hosokawa's book [...] can be thoroughly recommended to historical linguists and, more generally, to anyone interested in the language used in historical newspapers." (Anna D. Havinga, Modern Language Review 111.3, 2016)
Inhalt
Inhalt: Ansätze und Methoden der germanistischen soziopragmatischen Sprachgeschichtsforschung Sprachgebrauchsgeschichte der Zeitung in der Mitte des 19. Jahrhunderts Reflexionen und Ansichten über die Zeitungssprache in der Mitte des 19. Jahrhunderts Konzeptionelle Mündlichkeit in der Zeitungssprache um 1850.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631649794
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631649794
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64979-4
- Veröffentlichung 31.10.2014
- Titel Zeitungssprache und Mündlichkeit
- Autor Hirofumi Hosokawa
- Untertitel Soziopragmatische Untersuchungen zur Sprache in Zeitungen um 1850
- Gewicht 483g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 284
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur