Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zen-Kunst «ikebana»
Details
Die original japanische Blumensteckkunst ikebana wurde in der Muromachi-Zeit im 14. bis 16. Jahrhundert unter dem Einfluss des Zen-Buddhismus ausgeprägt. Die streng formalisierte Ästhetik der offiziellen Empfangshalle des Kriegeradels geriet in ein befruchtendes Spannungsverhältnis zu den Idealen der Tee-Meister. Was ist der philosophische Gehalt der «Belebung der Blume» (ikebana) und wie kann diese für den Frieden nutzbar gemacht werden? Für Zen-Meister Dgen Kigen (1200-1253) war oftmals die Blume das Lehrbuch für die Frage nach Erkenntnis und Realisierung des allseitig offenen Bewusstseins. Der Katalog von den bekannten «Sieben Merkmalen» der Zen-Kunst nach dem Philosophen Hisamatsu Shin'ichi (1889-1980) wird hier erstmals für ikebana in deutscher Sprache erläutert.
Autorentext
Die Autorin: Eva Dungl wurde in Wien geboren. Nach der Lehrtätigkeit an einer Wiener Pflichtschule wendete sie sich dem Studium der Philosophie, des Zen-Buddhismus und der japanischen Blumensteckkunst zu. 2002 erfolgte der Erwerb des Lehrdiploms der Sogetsu-Schule Tokyo und 2008 die Erlangung des Magistergrades der Philosophie. Seit 2008 ist Eva Dungl Präsidentin des Ikebana International Vienna Chapter.
Klappentext
Die original japanische Blumensteckkunst ikebana wurde in der Muromachi-Zeit im 14. bis 16. Jahrhundert unter dem Einfluss des Zen-Buddhismus ausgeprägt. Die streng formalisierte Ästhetik der offiziellen Empfangshalle des Kriegeradels geriet in ein befruchtendes Spannungsverhältnis zu den Idealen der Tee-Meister. Was ist der philosophische Gehalt der «Belebung der Blume» (ikebana) und wie kann diese für den Frieden nutzbar gemacht werden? Für Zen-Meister Dogen Kigen (1200-1253) war oftmals die Blume das Lehrbuch für die Frage nach Erkenntnis und Realisierung des allseitig offenen Bewusstseins. Der Katalog von den bekannten «Sieben Merkmalen» der Zen-Kunst nach dem Philosophen Hisamatsu Shin'ichi (1889-1980) wird hier erstmals für ikebana in deutscher Sprache erläutert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Drei Lehrreden des Zen-Lehrers Dogen - Zen-Kultur und Alltag: ikebana - ikebana - Blumensteckkunst aus dem japanischen Mittelalter - Zen Ästhetik mit besonderer Berücksichtigung der Werke von Hisamatsu - Zen-ikebana und Alltag - chabana - ikebana für die Tee-Zeremonie - Die Sieben Merkmale der Zen-Ästhetik nach Hisamatsu.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631590379
- Sprache Deutsch
- Autor Eva Dungl
- Titel Zen-Kunst «ikebana»
- ISBN 978-3-631-59037-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631590379
- Jahr 2010
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Untertitel Die Ästhetik aus dem japanischen Mittelalter und ihre Aktualität in der Gegenwart
- Gewicht 218g
- Features Masterarbeit
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 156
- Herausgeber Lang, Peter GmbH