ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit
Details
ZERA dahinter verbirgt sich ein Trainingskonzept, das differenziert und in kleinen Schritten psychisch erkrankte Menschen (wieder) an ihre Fähigkeiten heranführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Selbsthilfe- und Bewältigungsmöglichkeiten sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen. 20 Sitzungen sind nach einem Baukastenprinzip aufgebaut und somit flexibel einSetzbar. Das Trainingskonzept führt die Teilnehmenden sehr differenziert und in kleinen Schritten an ihre individuellen Fähigkeiten heran. So kann ihr Wissen über ihre psychische Erkrankung sowie über passende Arbeits- und Unterstützungssysteme erheblich erweitert werden. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen haben gezeigt, dass alle Teilnehmenden einen erheblichen Wissenszuwachs und Verbesserungen im Bereich der Grundarbeitsfähigkeiten erzielt haben. Mit 20 Arbeitsblättern zum Download.
Autorentext
Dr. Matthias Hammer arbeitet, nach langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Rehabilitation psychisch kranker Menschen, heute als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Stuttgart. Er führt Seminare und Weiterbildungen durch. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Stress, Achtsamkeit und Umgang mit psychischen Erkrankungen. www.matthias-hammer.de
Inhalt
EINFÜHRUNG Vorwort 10 I Einleitung 12 II Zielsetzungen und Zielgruppe 18 III Inhaltsübersicht 21 IV Methoden und Rahmenbedingungen der Durchführung 28 V Praktische Erfahrungen bei der Durchführung und Durchführungshinweise 36 VI Wissenschaftliche Begleitforschung 40 VII Varianten der Durchführung 42 SCHULUNGSMANUAL 1. Unterprogramm: Einführung 44 2. Unterprogramm: Einstieg in das Thema Arbeit 50 3. Unterprogramm: Zusammenhang zwischen Arbeit und dem Verlauf einer psychischen Erkrankung 54 4. Unterprogramm: Aktuelles Profil der Grundarbeitsfähigkeiten 67 5. Unterprogramm: Spektrum der Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten 77 6. Unterprogramm: Planung der beruflichen Rehabilitation kurz- und mittelfristige Ziele 84 7. Unterprogramm: Zusammenfassung und Ausblick 89 Literatur 93 Autorin und Autor / Danksagung 96
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884146620
- Auflage 16007 A. 7. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 96
- Größe H238mm x B161mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783884146620
- Format Set mit div. Artikeln (Set)
- ISBN 978-3-88414-662-0
- Veröffentlichung 21.07.2016
- Titel ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit
- Autor Matthias Hammer , Irmgard Plößl
- Untertitel Ein Gruppentrainingsprogramm
- Gewicht 217g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag