Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zero Bonds
Details
Eine Aufgliederung des Anleihemarktes in Österreich zeigt, dass das Fi nanzierungs- bzw Anlageinstrument Nullkuponanleihe mit einem sehr geringen Anteil am Gesamtemissionsvolumen von Bonds vertreten ist. Dieses Buch widmet sich schwerpunktmäßig der Analyse einer möglichen Ursache: den steuerlichen Auswirkungen. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen werden trotzdem in der Beurteilung berücksichtigt, um die Aussagekraft der Erkenntnisse zu stützen. Es erfolgt eine Gegenüberstellung mit jeweils zwei alternativen Varianten, erstens mit der fix verzinsten Anleihe und zweitens mit einem Annuitätendarlehen (Geldbeschaffung) und einem Sparbuch (Geldanlage). Die Analyse erfolgt theoretisch und anhand eines Berechnungsmodells, dessen Resultate die Schlussfolgerungen der theoretischen Ausführungen, nämlich ein in vielen Fällen aufgrund des Steuereffekts vorteilhaftes Ergebnis des Zero Bonds, bestätigen. Der geringe Marktanteil von Nullkuponanleihen lässt sich weder aus steuerlichen Gegebenheiten argumentieren, noch aus betriebswirtschaftlichen Aspekten offensichtlich ableiten. Unter Beachtung aller Argumente scheinen Zero Bonds Potenzial für die Zukunft zu haben.
Autorentext
Elisabeth Jetzinger, Mag.a: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU); vor dem Studium in verschiedenen Positionen u.a. bei Raiffeisen, in der EDV-Tochter Externa der Porsche Holding Ges.m.b.H. und zuletzt als Prokuristin (kaufmännische Agenden) bei Töchterfirmen der voestalpine AG tätig.
Klappentext
Eine Aufgliederung des Anleihemarktes in Österreich zeigt, dass das Fi¬nanzierungs- bzw Anlageinstrument Nullkuponanleihe mit einem sehr geringen Anteil am Gesamtemissionsvolumen von Bonds vertreten ist. Dieses Buch widmet sich schwerpunktmäßig der Analyse einer möglichen Ursache: den steuerlichen Auswirkungen. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen werden trotzdem in der Beurteilung berücksichtigt, um die Aussagekraft der Erkenntnisse zu stützen. Es erfolgt eine Gegenüberstellung mit jeweils zwei alternativen Varianten, erstens mit der fix verzinsten Anleihe und zweitens mit einem Annuitätendarlehen (Geldbeschaffung) und einem Sparbuch (Geldanlage). Die Analyse erfolgt theoretisch und anhand eines Berechnungsmodells, dessen Resultate die Schlussfolgerungen der theoretischen Ausführungen, nämlich ein in vielen Fällen aufgrund des Steuereffekts vorteilhaftes Ergebnis des Zero Bonds, bestätigen. Der geringe Marktanteil von Nullkuponanleihen lässt sich weder aus steuerlichen Gegebenheiten argumentieren, noch aus betriebswirtschaftlichen Aspekten offensichtlich ableiten. Unter Beachtung aller Argumente scheinen Zero Bonds Potenzial für die Zukunft zu haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639382402
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639382402
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38240-2
- Veröffentlichung 10.10.2011
- Titel Zero Bonds
- Autor Elisabeth Jetzinger
- Untertitel Eine Analyse unter Steuerwirkungen beim Emittenten und Erwerber
- Gewicht 221g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 136
- Genre Sozialwissenschaften allgemein