Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zerstörende Werkstoffprüfung
Details
Gravimetrie? Stöchiometrie? ICP-Spektrometer? Dieses stark praxisorientierte Fachbuch gibt die richtigen Antworten dazu. In der Berufspraxis und der beruflichen Weiterbildung erprobte Inhalte geben dem Leser einen umfassenden, verständlich geschriebenen und mit aussagekräftigen Abbildungen unterlegten Überblick zum Thema chemisch analytische und spektrometrische Prüfverfahren.
Autorentext
Professor Karlheinz Schiebold war viele Jahre in der Industrie im Bereich Prüfdienstleistung und Inspektion tätig. Danach gründete er ein eigenes Unternehmen für komplexe Werkstoffprüfung in Mülheim an der Ruhr und errichtete Niederlassungen in Magdeburg und Bremen. Er hat an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen als Dozent mitgewirkt und mehr als 70 Veröffentlichungen zum Thema verfasst.
Inhalt
Chemisch analytische Verfahren: Arbeitsschutzmaßnahmen und Laborordnung.- Quantitative Analyse.- Chemische Reaktionen.- Korrosion. Spektrometrische Werkstoffprüfung: Physikalische Grundlagen.- Spektrometer.- Sonderspektrometer.- Probennahme.- Probenvorbereitung.- Das Spektrometerlabor.- Prüfanweisung Spektrometer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662577943
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662577943
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-57794-3
- Veröffentlichung 14.01.2019
- Titel Zerstörende Werkstoffprüfung
- Autor Karlheinz Schiebold
- Untertitel Chemisch analytische und spektrometrische Prüfverfahren
- Gewicht 203g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 100