Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeugenschaft
Details
Die Figur des Zeugen, der von einem vergangenen Ereignis berichtet, verkörpert eine für die menschliche Lebenswelt fundamentale Wissenspraxis. Ohne Zeugenschaft wären weder Rechtsprechung, noch Wissenschaft oder Geschichtsschreibung denkbar. Erstaunlicherweise haben Philosophen dieses Thema lange Zeit nur unter der erkenntnistheoretischen Fragestellung erörtert, ob das Wissen durch Zeugen überhaupt wirkliches Wissen sei. Doch gerade die Berichte von Überlebenden der Shoah werfen die Frage auf: Ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Die Arbeit versucht mit Rekurs auf Emmanuel Levinas, Giorgio Agamben und Hannah Arendt, das Phänomen in seiner ethischen und politischen Brisanz auszuloten, und schlägt ein Modell für eine «Ethik der Zeugenschaft» vor.
Autorentext
Die Autorin: Sibylle Schmidt wurde 1982 in Arad (Rumänien) geboren. Sie studierte Philosophie und Neuere deutsche Literatur in Freiburg im Breisgau, Paris und Berlin. Zur Zeit arbeitet sie im Rahmen einer Dissertation an einem philosophischen Begriff von Zeugenschaft.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zeugenschaft - Soziale Epistemologie - Vertrauen - Begriffsgeschichte des Zeugen - Das Zeugnis als «Spur» des Anderen - Ethik des Bürgens - Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust - Der Zeuge im Öffentlichen Raum - Wahrheit und Politik - Emmanuel Levinas - Giorgio Agamben - Hannah Arendt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631587560
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631587560
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58756-0
- Veröffentlichung 06.11.2009
- Titel Zeugenschaft
- Autor Sibylle Schmidt
- Untertitel Ethische und politische Dimensionen
- Gewicht 142g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 100
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Features Masterarbeit