Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zeugenvorbereitung im Zivilprozess
Details
Zeugenaussagen sind oft unzuverlässige, aber dennoch unverzichtbare Beweismittel in Zivilprozessen. Zeugen auf ihre Aussage vorzubereiten, ist daher für Parteien aus vielen Gründen attraktiv. Oft wollen Zeugen auch auf ihre Aussage vorbereitet werden. Gleichzeitig haftet der Vorbereitung stets der Verdacht der unzulässigen Beeinflussung an. Dieses Spannungsfeld beleuchtet Steffen Lindemann aus Sicht des Zivilprozessrechts, des Strafrechts und des anwaltlichen Berufsrechts. Dabei wird deutlich, dass die gesetzlichen Vorgaben nur wenig Orientierung geben, wo die Grenzen zulässiger Zeugenvorbereitung vorlaufen, zugleich aber auch keine Form der Vorbereitung vorbehaltlos erlauben. Der Autor argumentiert daher gegen eine pauschale Bewertung bestimmter Methoden der Vorbereitung und für eine stärkere Berücksichtigung aussagepsychologischer Erkenntnisse, gerade auch durch Rechtsanwälte.
Autorentext
Steffen Lindemann ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Inhalt
Teil I: Die Rolle des Zeugen im Zivilprozess und mögliche Folgen der Zeugenvorbereitung.- Teil II: Rechtliche Bewertung der Zeugenvorbereitung und ihrer Folgen.- Teil III: Bewertung und Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658321543
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658321543
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32154-3
- Veröffentlichung 10.01.2021
- Titel Zeugenvorbereitung im Zivilprozess
- Autor Steffen Lindemann
- Untertitel Research, Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht