Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation
Details
Marita K. Wambach-Schulz untersucht professionstheoretisch angenommene, strukturelle Zielkonflikte, Antinomien, Widerspruchskonstellationen professionellen Handelns sowie die Rollenambivalenz in der anwaltlichen Mediation. Ihr Schwerpunkt liegt im Kern auf dem strukturellen Schnittfeld zwischen tradiertem Anwaltshandeln und Handeln im Mikrokosmos Mediation seitens der Anwaltschaft. Auf Grundlage qualitativer Interviews leistet die Autorin eine fundiert empirische Auseinandersetzung für angehende sowie ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren und zeigt Bewältigungsstrategien für entstehende Zielkonflikte und Widersprüche auf. Als Ergebnis wird ein empirisch generiertes Modell skizziert und als Thesenstrang dargestellt. Dieses kann zur Analyse von Spannungsverhältnissen professionellen Handelns in der anwaltlichen Mediation erhellend sein und zu Interventionen in der Beratungspraxis reflexiv Verwendung finden.
Autorentext
Dr. Marita K. Wambach-Schulz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, und freiberuflich im Bereich Mediation tätig.
Inhalt
Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand.- Professionstheoretische Grundlagen.- Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658302801
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658302801
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30280-1
- Veröffentlichung 28.04.2020
- Titel Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation
- Autor Marita K. Wambach-Schulz
- Untertitel Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft
- Gewicht 291g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 205
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien