Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zinspolitik und Faktorauslastung
Details
Seit den 1990er Jahren sichern Notenbanken die Stabilität der Güterpreise primär durch zinspolitische Impulse. Makroökonomische Modelle zur Abschätzung angemessener Zinsänderungen bauen dabei zumeist auf der gängigen Trennung von Konjunkturzyklus und Wachstumstrend auf. Sie blenden daher systematische Auswirkungen der Geldpolitik auf die Wachstumsfaktoren einer Volkswirtschaft weitgehend aus. Kai Daniel Schmid öffnet diese Sichtweise hin zu einer integrierten stabilitätstheoretischen Analyse, die Anpassungen der Produktionskapazität an Veränderungen der Güternachfrage berücksichtigt. Der Autor zeigt auf, inwiefern kurzfristige Zinsimpulse auch in der langen Frist realwirtschaftliche Konsequenzen entfalten können.
Autorentext
Dr. Kai Daniel Schmid promovierte bei Prof. Dr. Peter Spahn am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Hohenheim und ist im Bereich der angewandten Wirtschaftsforschung tätig.
Inhalt
Zinslücke und Kapazitätseffekt; Makropolitik und NAIRU; Geldpolitik bei endogenem Produktionspotenzial
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834930637
- Sprache Deutsch
- Auflage 2011
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783834930637
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-3063-7
- Veröffentlichung 28.04.2011
- Titel Zinspolitik und Faktorauslastung
- Autor Kai Daniel Schmid
- Untertitel Stabilitätstheoretische Implikationen eines endogenen Produktionspotenzials
- Gewicht 282g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 174
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft