Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution. Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
VAO94FKU986
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Die als Orange Revolution bekanntgewordene ukrainische Wahlkrise im Winter 2004/05 wurde von zivilgesellschaftlichen Akteuren initiiert, ausgetragen und maßgeblich mitentschieden. Die vorliegen-de Studie fragt nach der Zusammensetzung und den Zielen der Pro-test-bewegung gegen das Regime Leonid Kumas, nach dem Verhältnis von systematischer Organisierung und spontaner Partizipation, nach den Ursachen für das Ausbleiben der von vielen befürchteten gewaltsamen Auseinandersetzung und weshalb sich gerade zu diesem Zeitpunkt ein Machtwechsel vollziehen konnte. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die ukrainische Massenbewegung bereits Anfang 2001 aus einer Interessenkoalition von Oppositionsparteien, Unternehmern und basisdemokratischen Initia-tiven entstand, die eine frühe Ressourcenmobilisierung und systematische Vorbereitung des Massenprotests betrieben. Die Bewegung thematisierte mit zunehmender gesellschaftlicher Unterstützung die Unzufriedenheit der Bürger mit der autokratischen Herrschaft Kumas. Über eine zweigleisige Strategie gelang es der Protestbewegung im Winter 2004/05 das umstrittene Ergebnis der Präsidentschaftswahl annullieren zu lassen, das Kuma-Regime zu Verhandlungen zu zwingen und schließlich die Präsidentschaft Viktor Juenkos durchzusetzen. Nachdem die Opposition einer balancierteren Machtverteilung zwischen Präsident und Parlament zugestimmt hatte, konnte sie die Machtübernehmen. Die Gewaltlosigkeit der Bewegung war eine wichtige Voraussetzung für die Massenmobilisierung und das Überlaufen großer Teile der Staatsgewalt. Sie eröffnete den Weg zu einer friedlichen Konfliktregelung mittels der durch den Massenprotest gestärkten demokratischen Institutionen und ermöglichte letztlich den Vertragsschluß der Streitparteien.

Autorentext

Florian Strasser, Diplom-Sozialwissenschaftler, studierte an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Transformationsforschung und Friedens- und Konfliktforschung. Forschungsaufenthalte in Ecuador und der Ukraine. Seit Studienabschluß im Juli 2005 Projektkoordinator in der politischen Bildungsarbeit in Berlin und Brüssel.Der Autor des Vorworts, Prof. Dr. Egbert Jahn, war bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898216487
    • Editor Andreas Umland
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783898216487
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-89821-648-7
    • Titel Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution. Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004
    • Autor Florian Strasser
    • Untertitel Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004
    • Gewicht 276g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 208
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470