Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zivilisationskrankheiten Für eine gesamtwissenschaftliche Prädiktion und Prävention
Details
Dieses Buch stellt die Hypothese auf, dass eine Zusammenführung der quantitativen Forschungsmethoden der Naturwissenschaften und der qualitativen Analysen der Geisteswissenschaften die Prädiktion und Prävention von Zivilisationskrankheiten verbessert.
Autorentext
Günter Alwin Müller studierte Biologie, Anthropologie und Humangenetik sowie Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er wurde in Genetik promoviert und habilitiert, arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Gesundheitsforschung in München-Neuherberg und ist als Privatdozent an der Fakultät Biologie der LMU tätig. Er forscht und publiziert zu Genetik, Biochemie, Zellbiologie, Diabetologie sowie zur Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.
Inhalt
Prädiktion und Prävention von Zivilisationskrankheiten Altersdiabetes Qualitativ-narrative Ansätze der phänomenologisch-lebensweltlichen, systemisch-konstruktivistischen und gestalttheoretischen Analyse Quantitativ-numerische Messung von Biomarkern Präsentation eines gesamtwissenschaftlichen Ansatzes, der neben den intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren der Betroffenen auch deren Lebenswelt, Lebensgeschichte und Intentionen einschließt
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631677162
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631677162
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67716-2
- Veröffentlichung 29.07.2016
- Titel Zivilisationskrankheiten Für eine gesamtwissenschaftliche Prädiktion und Prävention
- Autor Günter Alwin Müller
- Untertitel Molekulare, phänomenologische, systemische und gestalttheoretische Analyse von Altersdiabetes
- Gewicht 613g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 390
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 16001 A. 1. Auflage