Zivilmacht oder Militärmacht?

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
C7H5T3ARRK5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In den vergangenen zehn Jahren hat sich dieEuropäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik(ESVP) rasant entwickelt: Die EU hat ihrezivil-militärischen Fähigkeiten ausgebaut und seit2003 schon 21 Missionen geplant. 2008 führt sie mitder Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX im Kosovo ihrengrößten zivilen und mit EUFOR Tchad/RCA ihren größtenmilitärischen Einsatz durch. Mit dem Vertrag vonLissabon wird aus der ESVP die GemeinsameSicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP. DerVertrag verpflichtet die Mitgliedstaaten ihremilitärischen Fähigkeiten zu verbessern und siehtvor, dass eine Gruppe von Staaten im Rahmen einerStändigen Strukturierten Zusammenarbeit künftigsicherheits- und verteidigungspolitisch vorangehenkann. Gibt die EU damit ihr Zivilmachtskonzept auf?Will sie bzw. kann sie überhaupt zur "MilitärmachtEuropa" werden? Andreas Kappler bietet Antworten aufdiese Fragen. Seine Arbeit fängt die zum Teilpopulistisch geführte Debatte um das künftigeLeitbild der EU wissenschaftlich ein und führt siequalitativ fort.

Autorentext

Andreas Kappler, Mag.jur./M.P.S., ist TV- und Hörfunkjournalist. Derzeit arbeitet er als Nachrichtenredakteur bei RTL in Köln. Zuvor war er u.a. für den Westdeutschen Rundfunk tätig. Er studierte Rechtswissenschaften sowie Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.


Klappentext
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) rasant entwickelt: Die EU hat ihre zivil-militärischen Fähigkeiten ausgebaut und seit 2003 schon 21 Missionen geplant. 2008 führt sie mit der Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX im Kosovo ihren größten zivilen und mit EUFOR Tchad/RCA ihren größten militärischen Einsatz durch. Mit dem Vertrag von Lissabon wird aus der ESVP die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP. Der Vertrag verpflichtet die Mitgliedstaaten ihre militärischen Fähigkeiten zu verbessern und sieht vor, dass eine Gruppe von Staaten im Rahmen einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit künftig sicherheits- und verteidigungspolitisch vorangehen kann. Gibt die EU damit ihr Zivilmachtskonzept auf? Will sie bzw. kann sie überhaupt zur "Militärmacht Europa" werden? Andreas Kappler bietet Antworten auf diese Fragen. Seine Arbeit fängt die zum Teil populistisch geführte Debatte um das künftige Leitbild der EU wissenschaftlich ein und führt sie qualitativ fort.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639093070
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politisches System
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639093070
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09307-0
    • Titel Zivilmacht oder Militärmacht?
    • Autor Andreas Kappler
    • Untertitel Die Bedeutung des Vertrages von Lissabon für dasLeitbild der Europäischen Union am Beispiel der neuenGSVP
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 100

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.