Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit
Details
Die Diskussion über die wichtigsten rechtspolitischen Themen des 20. Jahrhunderts Straf-, Aktien-, Familien- und Prozessrecht hat ihren Ausgangspunkt in der Weimarer Zeit. Bereits Ende 1922 setzte das Reichsjustizministerium eine Zivilprozesskommission ein, die sich bis 1930 in zehn Sitzungen mit allen Grundfragen der Prozessreform befasste. Mit der von Wissenschaft und Praxis fast einhellig abgelehnten ZPO-Novelle vom 13.2.1924 setzte der Reichsjustizminister Emminger für das erst- und zweitinstanzliche Verfahren insbesondere vor den Land- und Oberlandesgerichten einen Großteil der von der Kommission befürworteten Reformen durch. Die Edition enthält die wichtigsten Quellen zu dieser Novelle, die ZPO-Teilentwürfe der Ministerialbürokratie von 1922/23 und die Protokolle der ZPO-Kommission, die sich intensiv mit der Reform des Verfahrensablaufs und des Zwangsvollstreckungsrechts auseinandersetzte. Die von ihr entwickelten Reformideen haben die Prozessrechtsgeschichte Deutschlands bis hin zu den ZPO-Novellen von 1976 und 2002 bestimmt.
Autorentext
Der Herausgeber: Werner Schubert (geb. 1936) war bis 2001 Inhaber eines Lehrstuhls für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsgeschichte der Neuzeit an der Universität zu Kiel. Er ist Herausgeber der Quellen zum BGB, zur preußischen Gesetzrevision, zur Strafrechtsreform des 20. Jahrhunderts, des Nachschlagewerks des Reichsgerichts zum Zivil- und Strafrecht und der Protokolle der Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entwürfe zur Emminger-ZPO-Novelle vom 13.2.1924 Beratungen in den Ausschüssen des Reichsrats und Reichstags Teilentwürfe zur Reform des erstinstanzlichen Verfahrens und zum Zwangsvollstreckungsrecht Protokolle der ZPO-Kommission von 1922-1930 Beratungsthemen: Beseitigung der Herrschaft der Parteien über die Termine Aktenlageentscheidung Güteverfahren Zurückweisung nachträglich vorgebrachter Angriffs- und Verteidigungsmittel Einzelrichter Versäumnisurteil Berufungsrecht Zwangsvollstreckungsrecht (Mahnverfahren, Vollstreckungsamt, Ermittlung von Amts wegen, Gläubigerschutz, Schuldnerschutz, Rückruf, Rechtsmittel).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631545898
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Editor Werner Schubert
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631545898
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54589-8
- Veröffentlichung 01.03.2006
- Titel Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit
- Untertitel Quellen zur Emminger-Zivilprozessverordnung vom 13.2.1924 und zu den Arbeiten der Zivilprozesskommission des Reichsjustizministeriums (1922-1930)
- Gewicht 620g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen