Zoltán Kodály

CHF 95.50
Auf Lager
SKU
OJ1CCT9QO2H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Mitte der 1960er Jahre genoss die ungarische Musikerziehung und vor allem auch die Schulmusik einen weltweit legendären Ruf. Die Fachwelt verband besonders den Namen des Komponisten Zoltán Kodály Herausgeber zahlreicher Singübungen und Musikstücke für Kinder mit der ungarischen Musikerziehung. Musiklehrer versuchten, die so genannte «Kodály-Methode» in ihren Heimatländern anzuwenden. Wie entstand das Phänomen der ungarischen Musikerziehung? Welche Voraussetzungen begünstigten den Musikunterricht in Ungarn? Der Autor analysiert die geschichtlichen, soziologischen und kulturellen Komponenten in Ungarn während der Lebenszeit Kodálys (18821967). Dabei verweist er auf wenig bekannte aber wesentliche Motive und rückt Vermutungen oder Legenden in ein realistisches Licht. Das Buch setzt gleichzeitig auch ein Denkmal für die im Ausland oft unbekannten und in Ungarn mittlerweile vergessenen Menschen, die die ungarische Musikerziehung zu einem Phänomen gemacht haben.

Autorentext

Anton Zwolenszky wurde in Budapest geboren und lebt seit 1974 in der Schweiz. Er studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Universität Bern, wo er auch mit der vorliegenden Dissertation in Erziehungswissenschaft doktorierte. Der Autor studierte Musik (Klavier, Chorleitung, Schulmusik, Orchesterleitung) am Béla Bartók Konservatorium, an der Franz Liszt Hochschule in Budapest und an der Musikhochschule Karlsruhe. Von Mitte der 80er Jahre bis Anfang der 2000er Jahre war er als Kammermusiker und Dirigent aktiv, mehrere seiner Produktionen (Klavier und Direktion) wurden von Radio DRS 2 aufgezeichnet. Seit 1974 unterrichtet er Klavier am Konservatorium in Bern.


Inhalt

Inhalt: Die «Kodály Konzeption» in der Musikerziehung und ihre Rezeption im Überblick Entwicklung und Verbreitung des erzieherischen Ideengutes Kodálys im historischen, soziologischen, kulturellen und pädagogischen Kontext Ungarns Kodály als Kultobjekt und Aushängeschild Ungarns Quellen der ungarischen Musikpädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034310840
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H225mm x B150mm x T33mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783034310840
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-0343-1084-0
    • Veröffentlichung 12.12.2013
    • Titel Zoltán Kodály
    • Autor Anton Zwolenszky
    • Untertitel und das Phänomen der ungarischen Musikerziehung
    • Gewicht 831g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 600
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470