Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zu welcher Wortsippe gehoert das lateinische adjectif bonus (gut)?
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Zu welcher Wortsippe gehoert das lateinische adjectif bonus (gut)?" verfügbar.
Klappentext
Keine ausführliche Beschreibung für "Zu welcher Wortsippe gehoert das lateinische adjectif bonus (gut)?" verfügbar.
Inhalt
Frontmatter -- SPRACHLICHE STUDIEN -- I. Zu welcher Wortsippe gehoert das lateinische adjectif bonus (gut)? -- II. Die beiden merr in der elsaesser mundart, und das Strassburger Volkslied vom Hans im Schnökeloch. -- SPRACHLICHE STUDIEN -- I. Zn welcher Wortsippe gekren das grieschische Poiein (machen) und das lat. Facere (machen), und zu welcher die gr. wterter Polis (stadt) und Polemos (krieg)? -- II. Fraubasengespraech in Strassburger mundart -- SPRACHLICHE STUDIEN -- Zu welcher Wortsippe gehcert die lateinische vorsetzpartikel Re-? -- II. Bedeutung der Iautelemente -- III. Wcerter die , wie die partikel He-, zur Wortsippe VRöC' geheeren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783112464472
- Sprache Deutsch
- Titel Zu welcher Wortsippe gehoert das lateinische adjectif bonus (gut)?
- Veröffentlichung 14.01.1873
- ISBN 978-3-11-246447-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783112464472
- Jahr 1873
- Größe H236mm x B160mm x T10mm
- Autor Fried. W. Bergmann
- Auflage 73001 A. Reprint 2021
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 68
- Herausgeber De Gruyter
- Gewicht 272g