Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

CHF 27.75
Auf Lager
SKU
KAKU0ICVGKU
Stock 3 Verfügbar

Details

Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und Bremen spielten eine bedeutende Rolle: Ohne die hanseatischen Unternehmer hätte es die deutschen Kolonien nicht gegeben, erst auf ihr Drängen reagierte die Politik. Die Deutschen in Afrika waren berüchtigt für ihre Prügelstrafen, Zwangsarbeit war unter ihrem Regime die Regel. Dietmar Pieper beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind.


»Pieper zeichnet akribisch nach, dass bereits vorher schon in deutschen Landen bei diesem Spiel eifrig mitgemischt wurde.«

Vorwort

Wie Deutsche an Sklaverei und Völkermord verdienten


Autorentext
Dietmar Pieper, Jahrgang 1963, studierte Germanistik, Komparatistik und Philosophie und hat sich in fast 33 Jahren beim Spiegel mit historischen Themen beschäftigt, u. a. als Redaktionsleiter der Heftreihe Spiegel Geschichte.

Klappentext

So bereicherte sich Deutschland am Kolonialhandel

Schon vor mehr als 300 Jahren gewöhnten sich die Deutschen an das Leben in der Welt des Kolonialismus. Sie kleideten sich in weich fließende Baumwolle, sie tranken Kaffee und Kakao, den sie mit Zucker aus dem Saft von Zuckerrohr süßten. Kaufleute aus den Hansestädten lieferten die Waren nach Deutschland nicht selten auf Schiffen, die vorher versklavte Afrikaner nach Brasilien oder in die Karibik transportiert hatten. Schließlich wurde die lang geübte Ausbeutung zur Grundlage des deutschen Kolonialreichs in Afrika, Ozeanien und China: Das weltumspannende Imperium war größer, als heute oft angenommen wird. Private Unternehmer hatten die Voraussetzungen dafür geschaffen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783492071673
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Neuzeit-Sachbücher bis 1918
    • Auflage 3. A.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 352
    • Herausgeber Piper Verlag GmbH
    • Gewicht 526g
    • Größe H220mm x B138mm x T36mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783492071673
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-492-07167-3
    • Veröffentlichung 18.02.2023
    • Titel Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
    • Autor Dietmar Pieper
    • Untertitel Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.