Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zugänge. Edith Stein und die Literatur
Details
Aus der rekonstruierten literarischen Bibliothek Edith Steins werden maßgebliche Studien- und Lektüreeinflüsse herausgearbeitet, die sich grundlegend auf die Denkwelt und Frömmigkeitsentwicklung der späteren Karmelitin auswirkten. Ihre Mystik kommt zudem ins aktuelle Gespräch um Glaube, Wissen und eine neue Phänomenologie.
Das Buch versammelt grundlegende Studien zu Edith Stein und ihren Lektüren von Homer, mittelalterlicher Literatur, Lessing, Schleiermacher, Hauptmann und dem Expressionismus. Es geht den Lektüreeinflüssen in Tradition, Spiritualität und Begegnungen nach und untersucht dazu aktuelle Fragen um Glaube, Wissen und eine neue Phänomenologie. Ein literarisch intensiver und aus der rekonstruierten Bibliothek quellenerschlossener Bildungsgang wirkte auf die Frömmigkeitsentwicklung der späteren Karmelitin und befruchtete maßgeblich ihre Denkwelt und mystisch eigene Position.
Autorentext
Bernd Urban promovierte mit quellenkundlichen Untersuchungen über Hofmannsthal, Freud und die Psychoanalyse. Er ist als Herausgeber tätig und ist Autor zahlreicher Aufsätze u.a. zu Hofmannsthal, Schnitzler, Werfel, Döblin, Benn und Thomas Mann. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Thomas von Aquin-Rezeption in der neueren Literatur sowie Edith Stein und die Literatur.
Inhalt
Karmelitische Erinnerungen an G. Hauptmann und Homer Lessing und nachkonziliare Folgen Edith Stein als Mittelalter-Germanistin Christus-Mosaik" und Schleiermachers Predigten Expressionismus als mystische Zwiesprache" Brief an einen jungen Dichter Achthabe auf J. Habermas und Susanne Lauterbach (Neophänomenologie")
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Bernd Urban
- Titel Zugänge. Edith Stein und die Literatur
- Veröffentlichung 12.10.2016
- ISBN 978-3-631-67490-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631674901
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Untertitel Lektüren in Tradition und Spiritualität
- Gewicht 520g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 314
- GTIN 09783631674901